idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.11.2015 - 19.11.2015 | Berlin

Vulkane – Gefahren und Vorhersagen

Wie entsteht ein Vulkan? Was genau geschieht bei einem Ausbruch in seinem Inneren? Was sind die modernen Methoden der Vorhersage? Hans Keppler, ein hervorragender Wissenschaftler, der sich der Aufklärung der geologischen Rätsel unseres Planeten widmet, wird diesen Fragen im Rahmen der Helmholtz-Vorlesung nachgehen.

Das Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik (HZK) lädt gemeinsam mit der Stiftung Mercator zur ersten Helmholtz-Vorlesung im Wintersemester 2015-16 mit Prof. Dr. Hans Keppler (Professor für experimentelle Geophysik, Bayerisches Geoinstitut, Bayreuth) ein. Sie findet statt

am Donnerstag, dem 19. November 2015, um 18:30 Uhr
im Kinosaal der Humboldt-Universität,
Unter den Linden 6, 10117 Berlin.

Seit jeher wurden Vulkane von Menschen verehrt, weil man sie als Sitz der Götter ansah. Wenn Vulkane ausbrachen, dachten die Menschen, dass sie den Zorn der Götter geweckt hatten. Heutzutage weiß man, warum das Magma an die Erdoberfläche austritt, doch nach wie vor faszinieren uns Vulkane ebenso durch ihre Schönheit wie ihre zerstörerische Kraft. In Europa leben Millionen von Menschen in unmittelbarer Nähe aktiver Vulkane, wie etwa am Rande des Vesuvs oder der Phlegräischen Felder in der Umgebung von Neapel. Bei einem Ausbruch können extrem heiße Gase und Partikel als Dichteströme innerhalb von Minuten Hunderte von Quadratkilometern überdecken. Diese Ströme sind wegen ihrer hohen Geschwindigkeit und des plötzlichen Auftretens äußerst gefährlich. Auch weit entfernte Eruptionen können unmittelbare Auswirkungen in Mitteleuropa haben, wie die Sperrung des Luftraums für Flugzeuge aufgrund der Aschewolken eines Vulkanausbruchs auf Island vor einigen Jahren gezeigt hat. Die Erforschung von Vulkaneruptionen hat in den letzten Jahrzehnten, weitgehend unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit, enorme Fortschritte gemacht, so dass der Zeitpunkt und die Auswirkungen vieler Eruptionen heute mit hoher Präzision vorhergesagt werden können.

Über Hans Keppler
Hans Keppler (geb. 1962) hat an der Universität Karlsruhe Mineralogie und Chemie studiert. 1988 promovierte er dort mit Auszeichnung zum Dr. rer. nat.. 1994 folgte die Habilitation in Geochemie an der Universität Bayreuth. Hans Keppler war Research Fellow in Geologie am California Institute of Technology, er war Professor für Mineralogie an der Universität Tübingen und ist seit 2004 Professor für experimentelle Geophysik am Bayerischen Geoinstitut an der Universität Bayreuth; von 2006 bis 2012 war er Direktor dieses Instituts. Für seine Entdeckungen und methodischen Neuerungen, die zur Weiterentwicklung der Mineralogie, der Vulkanologie und der Geochemie wesentlich beigetragen haben, hat Hans Keppler zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen erhalten, u.a. den Heinz-Maier-Leibnitz Preis (1992), den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der DFG (2001) und den Bowen Award der American Geophysical Union (2010). Hans Keppler ist Fellow der Mineralogical Society of America, der American Geophysical Union, der Geochemical Society und der European Association of Geochemistry sowie Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.

Über die Helmholtz-Vorlesungen:
Die Helmholtz-Vorlesungen bringen schwierige wissenschaftliche Sachverhalte in einer verständlichen und unterhaltsamen Form einem breiten Publikum näher. Sie sind daher an die interessierte Öffentlichkeit und nicht an ein Fachpublikum gerichtet, auch wenn sie, ganz im Sinne von Helmholtz, grundsätzlich von wichtigen neuen Ideen, Entwicklungen oder Perspektiven im Detail handeln.

Kontakt
Olga Shmakova
Humboldt-Universität zu Berlin
Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik
Telefon: 030 20932715
shmakool@hu-berlin.de

Cathrin Sengpiehl
Stiftung Mercator
Telefon: 0201 24522841
cathrin.sengpiehl@stiftung-mercator.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

19.11.2015 18:30 - 21:30

Veranstaltungsort:

Unter den Linden 6
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geowissenschaften, Gesellschaft, Politik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

16.11.2015

Absender:

Hans-Christoph Keller

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52653


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).