idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



24.11.2015 - 24.11.2015 | Leipzig

Planet Erde - 100 Millionen Jahre Zukunft

Leipziger Schülerakademie in der HfTL
Planet Erde - 100 Millionen Jahre Zukunft
Naturphilosoph Attila Mattukat berichtet von erstaunlichen Fakten über unseren Heimatplaneten – von der „Hölle“ im Erdinnern bis zum „Himmel“ über der Erdoberfläche. Ist die Erde wirklich schon älter als 4 Milliarden Jahre und ist sie der einzige bewohnbare Planet?

Eine Besiedelung anderer Planeten außerhalb unseres Sonnensystems wird leider eine Sciencefiction-Illusion bleiben! Darum ist die naturwissenschaftliche Erkenntnis besonders wichtig für die Menschheit, dass die physikalischen Bedingungen hier auf unserem Heimatplaneten noch mindestens 100 Millionen Jahre! lang stabil bleiben werden, dass menschliches Leben auf der Erde für so lange Zeit weiter möglich bleibt.

Die Leipziger Schülerakademie ist eien gemeinsame Veranstaltung der Arnold-Sommerfeld-Gesellschaft e.V. und der Hochschule für Telekommunikation Leipzig.

Um Anmeldung unter leipziger-schuelerakademie@t-online.de wird gebeten!

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenfrei

Termin:

24.11.2015 16:00 - 17:30

Anmeldeschluss:

24.11.2015

Veranstaltungsort:

Gustav-Freytag-Str. 43-45
Gebäudeteil B
1. Etage
Raum B1.50
04277 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Studierende

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Energie, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

23.11.2015

Absender:

Torsten Büttner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52718


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).