idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.12.2015 - 15.12.2015 | Berlin

Startbahnhof Paris: Welche Route nimmt der Klima-Zug?

Diskussion der COP21-Ergebnisse mit Ottmar Edenhofer, (Direktor, MCC), Jan Minx (Professor, Hertie School), Sonja Peterson (wissenschaftliche Geschäftsführerin, Institut für Weltwirtschaft Kiel), und Franzjosef Schafhausen (Leiter der Abteilung Klimaschutzpolitik, Europa und Internationales, BMUB).

Gespannt wartet die Welt auf das Ergebnis des Weltklimagipfels. Werden die Verhandlungspartner in Paris am 13. Dezember ein Ergebnis vorlegen, das den Erwartungen gerecht wird? Werden sie eine Route vorgeben, mit der eine ausreichende Begrenzung der Erderwärmung erreichbar ist?

Unmittelbar nach dem Abschluss der Konferenz analysieren Experten der Hertie School of Governance, des MCC, des Instituts für Weltwirtschaft Kiel und des BMUB die Gipfel-Ergebnisse. Was bietet das neue Abkommen an Substanz jenseits der Rhetorik des guten Willens und welche Bedeutung wird es für die künftige Klimapolitik und die Dekarbonisierung der Wirtschaft in Deutschland, Europa und weltweit haben?

Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung wird gebeten.

Termin:

15.12.2015 18:30 - 20:00

Anmeldeschluss:

14.12.2015

Veranstaltungsort:

Friedrichstraße 180
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Energie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

09.12.2015

Absender:

Vincent Venus

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event52829


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).