idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.01.2016 - 14.01.2016 | Berlin

THESys Lecture Series: Die Vereinbarkeit von Biodiversitätserhalt und Agrarproduktion

Das Integrative Forschungsinstitut zu Transformationen von Mensch-Umwelt-Systemen (IRI THESys) lädt zu einem Vortrag von Ralf Seppelt zu globaler Landnutzung.
Der Leiter des Departments Landschaftsökologie am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) spricht über Konzeption und Verständnis globaler Landnutzungsmuster zur Vereinbarkeit von Biodiversitätserhalt und Agrarproduktion.

Aufgrund der starken Beanspruchung der weltweiten Landflächen sind zahlreiche wissenschaftliche Diskussionen um die Vereinbarkeit von Nahrungsmittelproduktion und Schutz der Biodiversität entfacht. Dabei ist zu erkennen, dass sich die Produktion von Nahrungsmitteln und erneuerbarer Ressourcen seit 2006 verlangsamt hat, das heißt der Höhepunkt wurde bereits erreicht. Es ist daher von höchster Wichtigkeit, die Versorgung mit Nahrungsmitteln und Rohstoffen sicherzustellen und gleichzeitig unsere Umwelt zu erhalten. Die Forschung beschränkt sich hierbei oft auf antagonistische Positionen in Bezug auf Landnutzungsbedingungen, die die Menschheit in Konkurrenz zur Natur setzt und beide gegeneinander ausspielt, anstatt Konzepte bereitzustellen, die eine Übertragbarkeit von Ergebnissen ermöglichen.

Ralf Seppelt schlägt deshalb einen grundlegenden Rahmen vor und präsentiert Forschungsergebnisse, die verschiedene Aspekte von Landschaftsnutzung auf globaler und regionaler Ebene miteinander verbinden, um die Trade-Offs zwischen landwirtschaftlicher Produktion und Schutz der Biodiversität in den vielfältigen ökologischen und sozialen Kontexten der Welt zu meistern. Ein derart umfassendes Verständnis, das Wissen über eine Vielzahl globaler Landschaften zusammenfügt, wird dringend benötigt, da der globale Handel landwirtschaftlicher Produkte die Ausverlagerung der Produktion einfacher macht als jemals zuvor und das Erreichen der erst kürzlich verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele zu erschweren droht.

Prof. Dr. Ralf Seppelt ist Mathematiker und Landschaftsökologe und leitet das Department Landschaftsökologie am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig; zudem ist er Professor an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Landressourcen und Management von Ökosystemdienstleistungen. Hierbei nutzt er integrierte Simulationsmodelle und Quantitative Analyse Tools. Prof. Dr. Ralf Seppelt koordiniert das wissenschaftliche Synthese-Projekt GLUES im Rahmen des Programms „Nachhaltiges Landmanagement“ des Bundesministeriums für Forschung und Bildung und ist Ansprechpartner der Helmholtz Research School ESCALATE (Ecosystem Services Under Changing Land-Use and Climate).

Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei.

Kontakt:
Anne Dombrowski
Telefon: 030 2093-66334
anne.dombrowski@hu-berlin.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

14.01.2016 17:15 - 18:45

Veranstaltungsort:

Festsaal der Humboldt Graduate School
Luisenstrasse 56
10115 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Philosophie / Ethik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

13.01.2016

Absender:

Ibou Diop

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53021


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).