idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.04.2016 - 25.04.2016 | Weiden

eCommerce Nacht

Hochkarätige Referenten halten Vorträge zu verschiedenen Themen des eCommerce wie SEO, Payment oder eCommerce mit digitalen Gütern in Online Games.

Im fünften Veranstaltungsjahr richtet sich das regional etablierte Event mit besonders spannenden Rednern an alle „Onliner“ – Studenten, Unternehmen sowie Marketingverantwortliche. Am 25.04.2016 sprechen im Hörsaalgebäude Weiden der OTH Amberg-Weiden unter anderem Prof. Dr. Mario Fischer, Lehrbeauftragter an der FH Würzburg und Dr. Georg Wittmann vom ibi research Institut in Regensburg. Zu den Firmen, die über ihre Projekte und Erfahrungen berichten, gehört mymuesli – seit 2007 Gewinner zahlreicher Business Wettbewerbe, darunter der Deutsche Gründerpreis 2013.

Die eCommerce Nacht ist eine Initiative zwischen der OTH Amberg-Weiden und fotopuzzle.de. Norbert Weig, Gründer und Gesellschafter des Onlineshops für individuelle Puzzles vom eigenen Foto, freut sich schon jetzt: „Wir gehen dieses Jahr in Runde fünf. Das muss gefeiert werden. Auf inhaltlicher Ebene mit renommierten Speakern. Noch mehr Wissen, noch mehr Networking. Wir werden auch die eine oder andere Überraschung parat halten.“ Neben Weig wird Prof. Dr. Marco Nirschl von der OTH die Leitung des Abends übernehmen.

Wissenschaftlich und praktisch – mehr eCommerce geht nicht:
Das Buch "Website Boosting" ist eine Art Bibel und Pflichtlektüre für alle, die erfolgreich einen Shop oder ein Portal betreiben wollen. Das Werk rund um Online-Marketing und Usability dürfte eines der meisterverkauften Bücher im Bereich Web sein. Der Autor Prof. Dr. Mario Fischer lehrt und forscht an der FH Würzburg, berät Unternehmen in allen Themen des eCommerce und ist Herausgeber des Branchenmagazins Website Boosting. Er ist sehr gut vernetzt und unter anderem sehr nah an Google dran. Man darf also auch auf Insights rund um den Suchmaschinen-Giganten aus dem Silicon Valley gespannt sein. Wie kein anderer versteht es der Online-Wissenschaftler Fischer Events und Konferenzen mit seiner lebendigen und unterhaltsamen Art zu bereichern.

Weitere kostenlose Fachvorträge zu zahlreichen Themengebieten:
In seinem Vortrag zur "Mystery-Shopping-Studie" beantwortet Dr. Georg Wittmann von ibi research die Frage: Wie gut ist der eCommerce in Deutschland? Dabei wurden mehrere Dutzend renommierte Onlineshops (von A wie Alternate bis Z wie Zooplus) bezüglich branchenrelevanter Faktoren untersucht und verglichen. Michael Leschkowski von der CardProcess GmbH widmet sich dem Thema elektronische und bargeldlose Bezahlsysteme. Am Beispiel des Online Spiels „Truck Nation“ beantwortet Harald Frank (Travian Games GmbH) die Frage: Wie funktioniert eCommerce mit digitalen Gütern in Online Games? Robert Müller, IT-Leiter bei mymuesli beleuchtet, was technischerseits in einem Onlineshop mit 566 Billiarden Müslivariationen zu beachten ist.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Termin:

25.04.2016 18:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Hetzenrichter Weg 15
Hörsaal H001 im Hörsaalgebäude
92637 Weiden
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.01.2016

Absender:

Sonja Wiesel M.A.

Abteilung:

Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53041


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).