In diesem Jahr konnten wieder hochkarätige Plenarvortragende gewonnen werden, die die Katalyseforschung in ihrer ganzen Breite aus akademischer und industrieller Sicht präsentieren. Zusätzlich wird der Preisträger der Otto Roelen-Medaille 2016 vortragen.
Wir freuen uns auf zahlreiche Beitragseinreichungen, um wieder ein attraktives Vortrags- und Posterprogramm zusammenstellen zu können. Möglichst vielen Nachwuchswissenschaftlern wird die Gelegenheit zur Präsentation aktueller Forschungsergebnisse gegeben.
YounGeCatS, die Nachwuchsgruppe der Katalytiker, wird wieder einige Posterworkshops und ein Karriereforum organisieren, bei dem Nachwuchswissenschaftler erste Kontakte zu Unternehmen aufnehmen oder sich über Fördermöglichkeiten informieren können.
Neben den wissenschaftlichen Inhalten bietet das Rahmenprogramm mit zwei Postersessions und der GeCatS-Party vielfältige Möglichkeiten zum informellen Austausch über die Grenzen von Disziplinen, Institutionen und Generationen hinweg.
Plenarvorträge
Molecular understanding and controlled functionalization of surfaces towards single-site catalysts (C. Copéret, ETH Zürich/CH)
On discovery in catalysis (F. Glorius, Westfälische Wilhelms-Universität Münster/D)
Support effect in oxide catalysis: C-H bond activation on vanadia/ceria compared to vanadia/silica (J. Sauer, Humboldt-Universität zu Berlin/D)
Energy saving chlorine production with gas diffusion electrodes (J. Kintrup, R. Weber, Covestro Deutschland AG, Leverkusen/D)
Preisträger der Otto Roelen-Medaille 2016
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
16.03.2016 - 18.03.2016
Veranstaltungsort:
congress centrum neue weimarhalle
UNESCO-Platz 1
99423 Weimar
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Chemie, Energie, Werkstoffwissenschaften
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
15.01.2016
Absender:
Dr. Kathrin Rübberdt
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53074
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).