idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.02.2016 - 15.02.2016 | Bonn

„Konstruktiver Journalismus“ in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Perspective Daily & das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) laden ein zu einer öffentlichen Diskussionsrunde zum Thema „Konstruktiver Journalismus“ in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit am 15.02.2016 am DIE in Bonn. Podiumsgäste sind die Gründer von Perspective Daily, Ute Schaeffer, Stellvertretende Direktorin und Leiterin Medienentwicklung der Deutsche Welle Akademie, und DIE-Direktor Dirk Messner.

Für den interessierten Medienkonsumenten war 2015 ein schwieriges Jahr. Egal ob Krieg, Flucht, Umweltverschmutzung oder die Schattenseiten der Globalisierung; weltweit dominierten oft Schreckensmeldungen die Schlagzeilen. Die Lichtblicke, die es gab – wie z. B. die Einigung auf das Pariser Klimaabkommen – blieben in der internationalen Berichterstattung oft nur Randnotizen.

Andererseits gibt es besonders in den Online-Medien ein wachsendes Publikum für lösungsorientierte Berichterstattung. Empathische Aufrufe finden virale Verbreitung über die Sozialen Medien und handlungsorientierte Beiträge bescheren manchen spezialisierten Nachrichtenportalen beachtliche Besucherzahlen.

Hier setzen auch die Gründer von Perspektive Daily – Maren Urner, Han Langeslag und Bernhard Eickenberg – an. Anstatt sich auf die negativen Seiten der weltweiten Entwicklungen zu konzentrieren, möchten die jungen Journalistinnen und Journalisten auf ihrer Plattform über die Probleme selbst hinausblicken und in Kooperation mit Wissenschaftlern und Experten Lösungen für globale Herausforderungen präsentieren. Ihr Ziel ist, den Lesern Zusammenhänge aufzeigen und den konstruktiven Journalismus in der Medienwelt etablieren.

Ob und wie diese neue Form der Berichterstattung Erfolg haben kann, interessiert auch Ute Schaeffer, Stellvertretende Direktorin der Deutschen Welle (DW) Akademie. Die ehemalige Chefredakteurin und Programmchefin für das Afrika- und Nahostprogramme des deutschen Auslandssenders kennt sich im entwicklungspolitischen Journalismus bestens aus. An der DW Akademie leitet sie das Medienentwicklungs-Programm, das in rund 50 Ländern Journalisten bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle berät.

Gemeinsam mit Dirk Messner, Direktor des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), diskutieren sie, welche Rolle lösungsorientierte Berichterstattung in der neuen Medienwelt spielt und wo die Grenzen des objektiven Journalismus liegen.

Podiumsdiskussion:

Han Langeslag & Maren Urner, Mitbegründer von „Perspective Daily“
Dirk Messner, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE)
Ute Schaeffer, Stellvertretende Direktorin und Leiterin Medienentwicklung der DW Akademie

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis zum 10.02.2016 unter presse@die-gdi.de an.

Termin:

15.02.2016 18:00 - 20:00

Anmeldeschluss:

10.02.2016

Veranstaltungsort:

Tulpenfeld 6
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Studierende

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

22.01.2016

Absender:

Tanja Vogel

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53120


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).