idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


03.02.2016 - 03.02.2016 | Dresden

Universitäts KrebsCentrum präsentiert zum Weltkrebstag Bewegungs-Motivationsprogramm für Patienten

Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden startet im Februar mit einem innovativen Bewegungs-Motivationsprogramm für Krebspatienten. Unter dem Titel „Aktiv in der Nachsorge“ bekommen Patienten nach ihrer Akutbehandlung Tipps, wie sie mehr Bewegung in ihren Alltag bringen können. Auch lernen sie in Kleingruppen unterschiedliche Sport- und Bewegungsangebote kennen. Dieses neue Programm ergänzt die medizinische Nachsorge nach einer Tumortherapie.

Körperliche Aktivitäten haben auch bei Krebspatienten nachweislich positive Effekte auf Körper und Psyche und werden deshalb von verschiedenen medizinischen Fachgesellschaften empfohlen. Das jetzt startende, anlässlich des morgigen Weltkrebstags erstmals der Öffentlichkeit präsentierte Programm des Präventions- und Bildungszentrums am Universitäts KrebsCentrum (UCC) wird im Rahmen eines Pilotprojekts wissenschaftlich begleitet. Als Ergebnis entsteht ein Leitfaden, den künftig Sportvereine und weitere Institutionen kostenlos nutzen können.

Der diesjährige, am 4. Februar stattfindende Weltkrebstag steht unter dem Motto „Wir können. Ich kann.“ Dadurch möchte die „Union for International Cancer Control“ (UICC) hervorheben, dass sich jeder im Kampf gegen den Krebs engagieren kann – egal ob als Einzelperson oder gemeinsam mit anderen Menschen. Die Deutsche Krebshilfe ruft anlässlich des Weltkrebstages 2016 dazu auf, die nach wie vor bestehenden Wissensdefizite über Krebs auszuräumen. Diesen Aspekt erweitert das UCC, in dem es Patienten nach der Therapiephase über eine gesündere, krebsvermeidende Lebensweise aufklärt, aber sie zusätzlich auch dazu animiert und anleitet.

Am Gespräch nehmen unter anderem PD Dr. Gunnar Folprecht (Oberarzt der Medizinischen Klinik I mit dem Schwerpunkt internistische Onkologie), Dr. Heidrun Beck (Leiterin der Sportmedizin am UniversitätsCentrum für Ortho-pädie und Unfallchirurgie), Dr. Friederike Stölzel und Melanie Glaschker (UCC-Präventions- und Bildungszentrum), Katja Prate (Leiterin des Universitäts Phy-siotherapiezentrums) sowie ein am Programm teilnehmender Patient teil. Direkt im Anschluss an das Pressegespräch gibt es Gelegenheit für Bild- und Tonauf-nahmen mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Bewegungsprogramms.

Hinweise zur Teilnahme:
Um Rückmeldung zur Teilnahme am Presstermin auf beiliegendem Rück-antwort-bogen wird gebeten.

Der anschließende Fototermin findet
ab etwa 10.45 Uhr statt.

Termin:

03.02.2016 10:00 - 11:30

Veranstaltungsort:

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Konferenzbereich des DINZ
(Haus 19, 1. OG, Raum 1.158/1.159)
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

27.01.2016

Absender:

Holger Ostermeyer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53167

Anhang
attachment icon Rückmeldebogen

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).