idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.02.2016 - 11.02.2016 | Berlin

Medicine gets personal - gene-based therapies for a new era in treatment?

Podiumsdiskussion mit international renommierten Wissenschaftlern, darunter Nobelpreisträger Bruce Beutler und Einstein Visiting Fellow Hans Schreiber

Die medizinische Forschung im Bereich „Personalisierte Medizin“ weckt große Hoffnungen. Jeder Mensch soll zukünftig anhand seines genetischen Codes eine maßgeschneiderte Therapie erhalten. Ziel ist es, Krankheiten wie Krebs, aber auch Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen früher zu erkennen, ihnen vorzubeugen und sie mit weniger Nebenwirkungen effektiver zu behandeln. In Zukunft soll von vornherein verhindert werden, dass diese Krankheiten entstehen. Aber wie genau funktioniert dieser Ansatz? Welches sind die bisherigen Erfahrungen? Was sind die Perspektiven? Welches sind die Risiken? In einem offenen Dialog mit international renommierten Wissenschaftlern wird Einstein Visiting Fellow Hans Schreiber die wichtigsten Herausforderungen personalisierter Medizin diskutieren.

Teilnehmer der Podiumsdiskussion

Bruce Beutler
Immunologe und Genetiker, University of Texas Southwestern, Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin 2011

Erwin Böttinger
Professor für Personalisierte Medizin an der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Vorstandsvorsitzender des Berliner Institutes für Gesundheitsforschung

Manfred Dietel
Direktor des Instituts für Pathologie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin, stellv. Vorsitzender der Berliner Krebsgesellschaft

Angelika Eggert
Direktorin der Klinik für Pädiatrie an der Charité-Universitätsmedizin Berlin, Einstein-Professorin

Nikolaus Rajewsky
Professor für Systembiologie, Wissenschaftlicher Vorstand des “Berlin Institute for Medical Systems Biology", Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin

Hans Schreiber
Einstein Visiting Fellow

Die Wissenschaftsjournalistin Christiane Löll wird die Diskussion moderieren.
Einstein Visiting Fellowship

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Einstein Visiting Fellowships von Hans Schreiber statt. Der Pathologie-Professor zählt zu den renommiertesten Experten im Kampf gegen den Krebs. Nach seinem Studium in Freiburg setzte der Spitzenwissenschaftler seine Karriere in den USA fort, wo er unter anderem an der University of California in Berkeley lehrte. Als Vorsitzender des Komitees für Immunologie an der University of Chicago entwickelte Schreiber eine neuartige Laserscan-Methode, die es erstmals ermöglicht, Krebszellengewebe am lebendigen Organismus zu beobachten. Dadurch können Aufschlüsse über die Funktionsweise einzelner Krebszellen gewonnen werden.

Die Forschungen hierzu kommen nun auch in Berlin zum Einsatz. Durch die Förderung der Einstein Stiftung kann Schreiber ein lokales Forschungsteam aufbauen und seine umfangreichen Experimente finanzieren. Die Kooperation der Charité-Universitätsmedizin mit der Universität Chicago und den Forschungen von Herrn Schreiber könnten zu einem Durchbruch in der Bekämpfung von Krebserkrankungen führen.

Programm

18:30 Uhr Einlass
19:00 Uhr Begrüßung
19:15 Uhr Keynote Hans Schreiber
19:30 Uhr Diskussion
20:30 Uhr informeller Austausch

Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung wird gebeten unter meeting@einsteinfoundation.de oder auf www.einsteinfoundation.de.

Termin:

11.02.2016 19:00 - 22:00

Veranstaltungsort:

Französische Friedrichstadtkirche
Gendarmenmarkt 5
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

29.01.2016

Absender:

Christian Martin

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53190


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).