idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.02.2016 - 10.02.2016 | Hannover

Presseeinladung

Regionalwettbewerb „Jugend forscht“:
Pressekonferenz am 10. Februar 2016, 11:30 Uhr,
Leibniz Universität Hannover

Sehr geehrte Medienvertreterinnen und Medienvertreter,

„Jugend forscht“ ist der bekannteste Nachwuchswettbewerb im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) in Deutschland und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim Gauck. Am 9. und 10. Februar werden die Arbeiten der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler aus der Region Hannover einer Jury und der Öffentlichkeit vorgestellt und prämiert.

Die Kooperationspartner des Regionalwettbewerbs - MTU Maintenance Hannover GmbH, Region Hannover und Leibniz Universität Hannover - laden ein zu einer gemeinsamen Pressekonferenz und zum Vorab-Fototermin am

Mittwoch, 10. Februar 2016, 11:30 Uhr
Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1, 30167 Hannover,
Raum F335 (Senatssitzungssaal).
Fototermin: 11:20 Uhr

Auf dem Podium sind Hauke Jagau, Regionspräsident der Region Hannover, Dr. Nico Kock, Mitglied des Vorstands der Stiftung Jugend forscht e. V., Günter Kämpfert, Regionalwettbewerbsleitung Hannover, Holger Sindemann, Geschäftsführer der MTU Maintenance Hannover GmbH, und Martin Scholz, Leiter der Zentralen Studienberatung der Leibniz Universität Hannover sowie Dipl.-Ing. Rouven Sagel, Geschäftsführer der Naturwissenschaftlichen Fakultät und Mitglied der Jury. Nach kurzen Eingangsstatements besteht die Möglichkeit für Fragen und Einzelinterviews.

Im Anschluss erfolgen die Preisvergaben in unterschiedlichen Kategorien an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs.

Wir bitten Medienvertreterinnen und –vertreter herzlich, sich per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de oder telefonisch unter 0511 762 5342 beim Referat für Kommunikation und Marketing anzumelden.

Hintergrund des Wettbewerbs:
Die Wettbewerbe „Jugend forscht“ und „Schüler experimentieren“ richten sich an Jugendliche bis 21 Jahre. Die Forschungsprojekte können aus einem der folgenden sieben Fachgebiete eingereicht werden: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik. Um zum Bundeswettbewerb zugelassen zu werden, müssen sich die jungen Forscherinnen und Forscher zunächst in einem der Regionalwettbewerbe und dann beim jeweiligen Landeswettbewerb behaupten. Jährlich nehmen rund 10.000 Schülerinnen und Schüler an den Wettbewerben teil.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Hinweise zur Teilnahme:
Wir bitten Medienvertreterinnen und –vertreter herzlich, sich per E-Mail unter kommunikation@uni-hannover.de oder telefonisch unter 0511 762 5342 beim Referat für Kommunikation und Marketing anzumelden.

Termin:

10.02.2016 11:20 - 14:00

Veranstaltungsort:

Leibniz Universität Hannover
Welfengarten 1, 30167 Hannover,
Raum F335 (Senatssitzungssaal).
30167 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Lehrer/Schüler

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

04.02.2016

Absender:

Mechtild Freiin v. Münchhausen

Abteilung:

Referat für Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53246


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).