Die wilden Bergtäler im Kanton mit ihrem ursprünglichen Charakter und seinen kulturellen und baulichen Eigenheiten sind noch heute Attraktion für viele Besucher und Gäste. Es zeigt sich, dass Landschaft bzw. Ortsbild und Tourismus insbesondere im Kanton Graubünden sehr stark miteinander verknüpft sind. Der Bau von touristisch genutzten Ferienhäusern, Hotels, Strassen, Anlagen und Intrastrukturen prägen die Entwicklung der Gemeinde und die heutige Gestaltung des Siedlungsbildes sehr stark.
Die Schweizer Raumplanung verlangt Einzonungsstopp und Verdichtung. Die damit verbundenen Herausforderungen einer konsequenten Siedlungsentwicklung machen auch vor den Bündner Dörfern keinen Halt. Wer es schafft in der Ortsgestaltung lokale Werte und ortsspezifische Identitäten als Alleinstellungsmerkmal herauszuschälen, schafft damit touristische und wirtschaftliche Erfolgsfaktoren.
Die Tagung richtet sich an Touristiker, Gemeindevertreter, Planer und Architekten zur Diskussion der touristischen Ansichten und der gestalterischen Entwicklungsvorstellungen der Dörfer.
Zum Programm: http://www.htwchur.ch/ueber-uns/veranstaltungen-und-vortraege/vortragveranstaltu...
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erwünscht.
Termin:
15.03.2016 13:15 - 18:30
Veranstaltungsort:
HTW Chur - Standort C
Pulvermühlestrasse 80
7000 Chur
Graubünden
Schweiz
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
01.03.2016
Absender:
Flurina Simeon
Abteilung:
Marketing und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53472
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).