Was ist Freiheit? Was bedeutet es, frei zu sein? Frei wovon und frei wozu? Seit der Antike fragt die Philosophie nach der Bedeutung von Freiheit und ihrer praktischen Anwendung. Als konstituierendes Prinzip einer aufgeklärten Gesellschaft ist die Freiheit aber nicht nur eine zentrale philosophische Kategorie, sondern hat auch soziale, kulturelle sowie politische und rechtliche Dimensionen. Der Begriff und das Verständnis von Freiheit sind einem ständigen Wandel unterworfen. Gerade in Zeiten großer Umbrüche, wie sie derzeit in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu beobachten sind, sieht sich die Freiheit immer wieder in Frage gestellt.
In der Veranstaltungsreihe "Freiheit?!" der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und des Studium generale der Bucerius Law School soll verschiedenen Aspekten und Erscheinungsformen der Freiheit auf den Grund gegangen werden. Im Mittelpunkt der Gespräche mit namhaften Philosophen stehen Spannungsfelder und Ambivalenzen, denen die Freiheit immer wieder ausgesetzt ist. Vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen der Gegenwart, wie beispielsweise der Asylthematik oder dem Umgang mit neuen technischen und medizinischen Möglichkeiten, fragt die Reihe nach den Perspektiven für die Gestaltung einer freiheitlichen Gesellschaft.
Die Veranstaltungen sind öffentlich. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte über http://www.law-school.de/termine
Am Mittwoch, 9. März 2016 um 19.00 Uhr Im Auditorium der Bucerius Law School spricht und diskutiert Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin.
Sind die Gedanken noch so frei, erschöpft sich unsere eigene Freiheit in den Ausmaßen unseres Handelns. Welche Interessen, eigene oder fremde, leiten unser Handeln dabei? Auf der Suche nach dem Grund und den Voraussetzungen von Verantwortung stellt sich die Frage: Wie verantwortungsvoll ist Freiheit?
Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Kulturstaatsminister a.D., ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Rationalitätstheorie, (angewandte) Ethik sowie Politische Philosophie. Als Autor zahlreicher Publikationen (u.a. "Über menschliche Freiheit", 2005) gibt er regelmäßig Impulse für die Auseinandersetzung mit ethischen, politischen und gesellschaftlichen Themen.
Moderation:
Dr. Dr. Kai-Michael Hingst studierte Rechtswissenschaft, Philosophie und Psychologie. Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt und Partner bei White & Case LLP unterrichtet der promovierte Jurist und Philosoph seit 2004 Philosophie im Studium generale der Bucerius Law School.
Dr. Sven Murmann studierte Philosophie und Politische Wissenschaften. Er ist Verleger und geschäftsführender Gesellschafter der Murmann Verlagsgruppe, in der u.a. die Kultur- und Politikzeitschrift Kursbuch erscheint. Seit 2002 lehrt er als Dozent im Studium generale der Bucerius Law School.
Die folgenden Termine der Reihe:
- Mittwoch, 11. Mai 2016: Freiheit und Gleichheit mit Dr. Lisa Herzog
- Mittwoch, 8. Juni 2016: Freiheit und Sicherheit mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Axel Honneth
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltungen sind öffentlich. Der Eintritt ist frei. Anmeldungen bitte über die Website der Bucerius Law School.
Termin:
09.03.2016 19:00 - 20:30
Anmeldeschluss:
09.03.2016
Veranstaltungsort:
Bucerius Law School
Auditorium
Jungiusstr. 6
20355 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Philosophie / Ethik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
02.03.2016
Absender:
Klaus Weber
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53496
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).