Der anhaltende Krieg in Afghanistan steht im Schatten des Syrienkrieges. Doch die zeitweilige Einnahme von Kundus durch die Taliban Ende September 2015 und die zunehmende Zahl an Flüchtlingen belegen die Sorge vor einem erneuten Abdriften des Landes in einen Bürgerkrieg: Die Taliban sind auf dem Vormarsch und Ableger des Islamischen Staates breiten sich aus; die Stärke und Präsenz untereinander verfeindeter Milizen wächst, während die Truppen der Regierung überfordert scheinen. Konsequent steigen die zivilen Opferzahlen an. Schließlich trug der Abzug des westlichen Militärs und von Geber- und Hilfsorganisationen zum Niedergang der Wirtschaft bei.
Obgleich das Gros der deutschen Soldaten mit den internationalen Kampftruppen Ende 2014 abgezogen ist, dienen noch immer bis zu 950 Deutsche in der Folgemission „Resolute Support“. Brigadegeneral Kay Brinkmann war als oberster Militärberater der UN-Unterstützungsmission für den zivilen Aufbau Afghanistans, der UN-Mission UNAMA, bis Oktober 2015 in Afghanistan tätig. General Brinkmann wird vor dem Hintergrund seines Einsatzes reflektieren: Wie realistisch waren und sind die politischen Ziele? Wie interagieren zivile und militärische Akteure? Was sind die Erkenntnisse und Lehren? Worauf sollte sich die Mission konzentrieren? Kann Frieden durch politische Verhandlungen hergestellt werden?
Nach dem Vortrag von General Brinkmann wird Professor Conrad Schetter, Direktor des BICC und Afghanistan-Experte, ergänzen, welche Schlussfolgerungen aus der bisherigen Afghanistanpolitik gezogen werden sollten. Die Veranstaltung moderiert Professor Andreas Heinemann-Grüder, Senior Researcher BICC.
Im Anschluss können die Gespräche bei einem kleinen Umtrunk fortgesetzt werden.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
16.03.2016 18:00 - 20:00
Anmeldeschluss:
14.03.2016
Veranstaltungsort:
BICC, Pfarrer-Byns-Str. 1
53121 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
02.03.2016
Absender:
Susanne Heinke
Abteilung:
Public Relations
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53497
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).