Big data booms but not everywhere yet. Stemming from the military sector, the main developments in big data take place in commercial marketing. But what about the public sector: Do governments make use of new data and methods? Should they? And does big data follow different rules when applied in government use?
We will discuss these questions with:
Siim Sikkut, national ICT policy adviser in the Government Office of Estonia. He will give us an insight into how the government of the country known as a European digital pioneer (‘E-stonia’) approaches the possible gains and pitfalls of big data for government.
Dirk Mahnkopf, specialist for ‘Big Data and Analytics’ at Cisco, will share his expertise from inside a company that explores the potential of big data for government use in many countries.
Jeanette Hofmann, director of the Alexander von Humboldt Institute for Internet and Society and lead of a project about the regulation of big data. She will share her thoughts on drivers and obstacles for big data in the public sector and lead the conversation.
*Doors open 6:30 pm.
Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich über das Formular auf unserer Website http://www.hiig.de/en/events/big-data-for-president/. Derzeit ist die Veranstaltung ausgebucht, Ihre Anmeldung wird jedoch auf einer Warteliste vermerkt.
Termin:
14.03.2016 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort:
Estonian Embassy in Berlin, Hildebrandstraße 5
10785 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Politik, Recht
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
11.03.2016
Absender:
Jenny Fadranski
Abteilung:
Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Englisch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53581
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).