idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.09.2016 - 23.09.2016 | Lingen

Konferenz zur Zukunft Duales Studium - Call for Papers

Das Angebot an dualen Studiengängen ist seit den ersten Initiativen der Kombination einer betrieblichen mit einer wissenschaftsorientierten, akademischen Bildung stark angewachsen. Auch das Angebot an dualen Studienrichtungen und Studienformaten wird immer vielfältiger. Das wirft die Frage auf, wie es mit den dualen Studienangeboten in Zukunft weiter geht. Die Konferenz zur Zukunft des dualen Studiums möchte dazu zentrale Dimensionen des dualen Studiums näher beleuchten und diskutieren.

Call for Papers

Dabei steht die Beziehung der beiden (oder mehrerer) Lernorte im Fokus. In allen vorgeschlagenen Themenfeldern können theoretische, empirische, methodologische und konzeptionelle Beiträge eingebracht werden. (Vorläufige) Rahmenthemen für die Tagung sind:

THEMENFELD 1:KOMPETENZENTWICKLUNG IN DUALEN STUDIENGÄNGEN
Die wissenschaftlichen Kernkompetenzen sind ein konstitutives Qualitätskriterium für duale Studiengänge. Gleichzeitig tragen sie zur Innovations-, Anpassungs- und Weiter¬bil¬dungs-fähigkeit der künftigen Mitarbeiter/innen bei, also für Eigenschaften, die für die Veränderbarkeit und die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen/Einrichtungen von großer Bedeutung sein dürften. Die Hochschulen/Berufsakademien werden aufgefordert, den Balanceakt zu bewältigen, eine höhere Praxiskompetenz zu fördern und gleichzeitig breite wissenschaftliche Methoden- und Grundlagenkenntnisse zu vermitteln, die über die unmittelbaren Kompetenzbedarfe der Unternehmen hinausgehen. Die Chancen, die sich durch den Lernort Betrieb und den Transfer theoretischen Wissens in praktische Anwendungen ergeben, liegen nach Ansicht des Wissenschaftsrates (10/2013, S. 32) in einem vielseitigeren Kompetenzprofil, als es ein herkömmliches wissenschaftliches Studium ermöglicht. Hier eröffnen sich interessante Forschungsfragen, etwa nach dem Aufbau des Kompetenzprofils, wie es bestimmt, wie es gezielt entwickelt und wie es evaluiert wird. Gesucht werden theoriebasierte Begründungen sowie empirische Befunde.

THEMENFELD 2: THEORIE-PRAXIS-VERZAHNUNG ALS ZENTRALE HERAUSFORDERUNG DES DUALEN STUDIUMS
Wesentliches Merkmal dualer Studiengänge ist die Integration von mindestens zwei Lernorten in das Studium: die Hochschule bzw. Berufsakademie und der Betrieb. Nun wird die Hochschule eher dem Bereich der „Theorie“ und der andere Lernort, der Betrieb bzw. die Ausbildungs- oder Arbeitsstätte eher dem Bereich der „Praxis“ zugerechnet. Die Verzahnung von Theorie und Praxis könnte nun auf die Vernetzung der beiden Lernorte mit einer engen Abstimmung der jeweiligen Lehrinhalte fokussiert werden. Aktuelle Untersuchungen weisen jedoch darauf hin, dass die Austauschprozesse zwischen Hochschule/Berufsakademie und Betrieb/Einrichtung vor allem in informeller Form stattfinden und im Wesentlichen durch die Studierenden selbst erfolgen. Dies wirft die Frage nach zukunftsweisenden Konzepten der Theorie-Praxis-Vernetzung im dualen Studium und deren methodischer Erschließung auf, die im Rahmen der Konferenz diskutiert werden sollen. Dabei werden insbesondere theoretische Begründungen und empirische Befunde zur Theorie-Praxis Relation herausgearbeitet.

THEMENFELD 3: ERSCHLIESSUNG NEUER BERUFSFELDER DURCH UND FÜR DAS DUALE STUDIUM
Die Erschließung neuer Berufsfelder für das duale Studium hat zwei Seiten: Zum einen fokussiert die Erschließung auf das Potenzial des dualen Studiums für neue Fächer und Berufe. Dieses gilt es, zu erkennen und auszuschöpfen. Hier steht die Frage im Mittelpunkt, welche Ausbildungsberufe oder Qualifizierungswege einer weitergehenden Akademisierung bedürfen und welche dualen Studienkonzepte sich für die Erschließung dieser Berufsfelder eignen. Dabei sollen die Besonderheiten dieser Berufsfelder und deren Unterstützung durch das duale Studium herausgearbeitet werden.
Zum anderen leistet das duale Studium durch die Integration der Praxiserfahrung und deren Reflexion einen potenziellen Beitrag zur Identifikation neuer bzw. sich sehr stark verändernder Berufsfelder. Welchen Beitrag kann das duale Studium leisten, um diese neuen Bedarfe nach akademischer Qualifizierung zu erschließen? Hier eröffnen sich Forschungsfragen, nach Modellen, die die Entwicklung von sich wandelnden bzw. neu aufkommenden Arbeits- und Berufsfeldern im Rahmen dualer Studienformate reflektieren und weiterführend, wie diese für ein duales Studium erschlossen werden können.

THEMENFELD 4: INTERNATIONALES DUALES STUDIUM
Die Internationalisierung von Studienprogrammen, insbesondere im Hinblick auf den internationalen Austausch von Studierenden, wird mit dem Ziel der Entwicklung interkultureller Kompetenzen, Sprachkompetenzen und internationaler Kooperations-kompetenzen diskutiert. Nun sind duale Studiengänge aufgrund der organisatorischen Vernetzung von zwei Lernorten tendenziell durch ein restriktiveres Zeitgerüst geprägt. Ferner ergeben sich durch die Organisation der Lernprozesse an und zwischen den Lernorten Studienmodelle, die eher starre Konzepte der Bemessung studentischer Arbeitsbelastung vorsehen. Somit gestalten sich längere Entsendungen von Studierenden ins Ausland sowie die Integration von ausländischen Studierenden in die lokalen dualen Studiengänge schwierig. In diesem Themenfeld sollen Fragen nach den Beiträgen eines Auslands-aufenthaltes und deren studienorganisatorische Integration sowie die (systematische) Beteiligung ausländischer Studierender in ein duales Studium nachgegangen werden. Auch Modelle, die einen Austausch von Lehrenden ermöglichen, sollen ausgeleuchtet werden.

EINREICHUNG VON ABSTRACTS:
Wir laden alle Interessierten ein, ein Abstract in englischer oder deutscher Sprache einzureichen. Die Vorträge in den Themenfeldern sind auf je 25 Minuten (+ 20 Minuten Diskussion) angesetzt.
Vorschläge für einen Beitrag zu einem der Themenfelder sind mit einem Abstract (bis 1.500 Zeichen) zu beschreiben, das den Bezug zum oben skizzierten Rahmen der Tagung sowie den theoretischen, methodologischen, empirischen oder konzeptionellen Hintergrund Ihres Beitrags deutlich macht.
Bitte geben Sie an, welchem Themenfeld Sie Ihren Beitrag zuordnen würden. Alle Vorschläge werden durch das Programmkommitee gesichtet und bei Annahme (soweit möglich unter Berücksichtigung der Selbstzuordnung der Autor/inn/en) den Themenfeldern zugeordnet. Das Programmkomitee behält sich für den Fall, dass die Gesamtheit der Einreichungen dies notwendig erscheinen lässt, vor, die Tagungsstruktur nach Sichtung der Einreichungen durch eine thematische Neuausrichtung einzelner Foren zu modifizieren.


Bitte schicken Sie Ihr Abstract bis zum 15.06.2016 an:

konferenz-zukunft-duales-studium@hs-osnabrueck.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

22.09.2016 - 23.09.2016

Veranstaltungsort:

Hochschule Osnabrück, Campus Lingen, Institut für Duale Studiengänge
Kaiserstraße 10b, 49809 Lingen
49809 Lingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

11.03.2016

Absender:

Ralf Garten

Abteilung:

Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53582

Anhang
attachment icon Call for Papers

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).