idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


31.05.2016 - 31.05.2016 | Halle (Saale)

Akademiengeschichte im 20. Jahrhundert

Die Leopoldina und andere Akademien zwischen Kaiserreich und früher DDR

Um und nach 1900 unterlag die Wissenschaftslandschaft tiefgreifenden Veränderungen. Unter Leitung des Wissenschaftshistorikers Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch (Humboldt-Universität zu Berlin) erforschte die unabhängige Arbeitsgruppe zur „Geschichte der Leopoldina in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ die Geschichte der Akademie in dieser wechselhaften Zeit. Anlässlich der Veröffentlichung des Ergebnisbands „Die Leopoldina. Die Deutsche Akademie der Naturforscher zwischen Kaiserreich und früher DDR“ (Berlin: bebra Verlag, 2016) wirft das Symposium einen vergleichenden Blick auf die Geschichte europäischer Akademien.

Im ersten Teil stellt Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch die Monografie „Die Leopoldina. Die Deutsche Akademie der Naturforscher zwischen Kaiserreich und früher DDR“ vor, gefolgt von einer Besprechung des Buches durch Prof. Dr. Bettina Wahrig (Braunschweig). Anschließend richtet Dr. Udo Wennemuth (Karlsruhe) den historisch vergleichenden Blick auf einzelne Aspekte der Geschichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und spricht über die Geschichte der Akademie in der Weimarer Republik und ihre Gleichschaltung nach der NS-Machtübernahme 1933. Über die NS- und Entnazifizierungsgeschichte der Österreichischen Akademie berichtet im Anschluss PD Dr. Johannes Feichtinger (Wien).

Im zweiten Teil des Symposiums werden zwei Referate neue akademiengeschichtliche Forschungsprojekte vorstellen, die am Leopoldina-Studienzentrum koordiniert werden. Die Projektbearbeiter erforschen in internationalem Vergleich die Rolle europäischer Akademien während des ersten Weltkriegs und das Engagement von Leopoldina-Mitgliedern in der NS-Diktatur (Prof. Dr. Wolfgang U. Eckart, Mitglied der Leopoldina, Heidelberg). Ein von dem Leopoldina-Mitglied Prof. Dr. Paul J. Weindling (Oxford) geleitetes und an der Leopoldina verankertes Forschungsprojekt befasst sich mit den Opfern nationalsozialistischer Zwangsforschung im Nationalsozialismus und der Wiederherstellung ihrer Identitäten. Das Vorhaben wird aus Mitteln des Anneliese-Maier-Forschungspreises der Alexander-von-Humboldt-Stiftung gefördert.

Die Monografie „Die Leopoldina. Die Deutsche Akademie der Naturforscher zwischen Kaiserreich und früher DDR“ ist das Ergebnis einer an der Berliner Humboldt-Universität angesiedelten unabhängigen Projektgruppe, die auf Initiative der Leopoldina 2010 eingerichtet und von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung gefördert wurde. Die Autoren, Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch, Dr. Sibylle Gerstengarbe und Dr. Jens Thiel, legen damit eine differenzierte Bewertung der Geschichte der Leopoldina in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor.

Hinweise zur Teilnahme:
Das Symposium steht allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Termin:

31.05.2016 14:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Leopoldina, Vortragssaal
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

14.03.2016

Absender:

Caroline Wichmann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53605


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).