idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.04.2016 - 05.04.2016 | Mainz

Roma an den Rändern Europas

»Wie den Disteln ist es ihm am wohlsten in culturlosem, mit Trümmern bedecktem Boden.« Roma an den Rändern Europas

Roma sind ein besonders eindringliches Beispiel der Ränder Europas. Seit ihrer Ankunft im 15. Jahrhundert stehen sie am Rand europäischer Gesellschaften, sind Ausgegrenzte innerhalb der Grenzen bestehender Herrschaft, nationaler Staaten und auch eines sich integrierenden Europas.

Solche Prozesse der Distanzierung und Stigmatisierung definierten Roma als fremd und anders und verhinderte ihren Zugang zu positiv konnotierten Räumen und Kontexten. Dies wurde räumlich und sozial konkret, wenn sie beispielsweise aus den kulturellen Zentren gedrängt wurden. Gleichzeitig sind die Romvölker ein besonderes aussagekräftiges Beispiel europäischer Geschichte, ließen sie sich doch in allen europäischen Ländern ohne Gewalt und die Verdrängung anderer Völker nieder. Ebenso war ihre Ausgrenzung ein geteiltes Phänomen europäischer Gesellschaften.

Klaus-Michael Bogdal ist Professor für Germanistische Literaturwissenschaft mit Schwerpunkt Neue deutsche Literatur an der Universität Bielefeld. Für sein Buch Europa erfindet die Zigeuner erhielt er 2013 den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.

Der öffentliche Abendvortrag von Professor Klaus-Michael Bogdal eröffnet die Vortragsreihe zum Schwerpunktthema »Europa und seine Ränder« am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte. Im Rahmen dieses Schwerpunktthemas wollen wir fragen, wie die »Erfindung der Zigeuner« zur Konstruktion Europas beitrug. Dabei gilt das besondere Augenmerk den in diesem Prozess Marginalisierten. Es wird zu zeigen sein, welchen Anteil Roma an Europa haben und welchen Beitrag sie zu Europa leisten.

In Kooperation mit dem Historischen Seminar – Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Südosteuropa-Gesellschaft.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei.

Termin:

05.04.2016 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
Alte Universitätsstr. 19
Konferenzraum, 1. OG
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Religion

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

23.03.2016

Absender:

Stefanie Wiehl

Abteilung:

Geschäftsführung / Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53711


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).