idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.04.2016 - 04.04.2016 | Berlin

Seeking global order

Weltweit erleben wir tiefgreifende Machtverschiebungen. Immer wieder stocken internationale Verhandlungen. Können aufstrebende Staaten helfen, eine umfassendere und effektivere Weltordnung zu schaffen? Und was sind die Konzepte dafür?

In der Reihe „Leibniz debattiert“ diskutieren Amrita Narlikar und Rainer Forst Visionen und Positionen der zentralen Akteure. Welche Übereinstimmungen und Differenzen ergeben sich daraus am Verhandlungstisch?

Amrita Narlikar ist die Präsidentin des GIGA German Institute of Global and Area Studies und Professorin an der Universität Hamburg. Zuvor war sie Dozentin für Internationale Politische Ökonomie an der Universität Cambridge und Gründungsdirektorin des dortigen "Centre for Rising Powers". Rainer Forst ist Sprecher des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ und Professor für Politische Theorie und Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Die Debatte wird moderiert von Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel.

Hinweise zur Teilnahme:
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie in der Reihenfolge der Anmeldungen unter veranstaltungen@leibniz-gemeinschaft.de.

Termin:

04.04.2016 18:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

Haus der Leibniz-Gemeinschaft
Chausseestraße 11
10115 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

30.03.2016

Absender:

Christoph Herbort-von Loeper M.A.

Abteilung:

Pressestelle Berlin

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event53795


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).