idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.04.2016 - 27.04.2016 | Saarbrücken

Ringvorlesung: Digitalisierung und Bildung

Beim Nationalen IT-Gipfel im November in Saarbrücken stehen „Digitalisierung und Bildung“ im Mittelpunkt. Vor diesem Hintergrund laden die Professoren Silke Ladel (Lehrstuhl Fachdidaktik Mathematik Primarstufe), Julia Knopf (Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe) und Armin Weinberger (Lehrstuhl für Bildungstechnologie und Wissensmanagement) alle Interessierten ein zu einer Ringvorlesung an der Saar-Uni.

Digitale Medien eröffnen in der Bildung neue Möglichkeiten, stellen zugleich aber auch Lehrende und Lernende vor neue Herausforderungen. Beim Nationalen IT-Gipfel im November in Saarbrücken stehen „Digitalisierung und Bildung“ im Mittelpunkt. Vor diesem Hintergrund laden die Professoren Silke Ladel (Lehrstuhl Fachdidaktik Mathematik Primarstufe), Julia Knopf (Lehrstuhl Fachdidaktik Deutsch Primarstufe) und Armin Weinberger (Lehrstuhl für Bildungstechnologie und Wissensmanagement) alle Interessierten ein zu einer Ringvorlesung an der Saar-Uni: Die Vorträge finden alle 14 Tage dienstags um 18.15 Uhr auf dem Saarbrücker Campus statt (Geb. E2 5; Hörsaal 3). Die Reihe startet am Mittwoch, dem 27. April, um 18.15 Uhr (Geb. E2 5, Hörsaal 3). Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer spricht bei der Auftaktveranstaltung ein Grußwort.

Programm: https://digitalebildungsite.wordpress.com/

Ziel der Ringvorlesung ist es, das Thema Digitalisierung und Bildung aus verschiedenen Blickwinkeln zu beleuchten und zu diskutieren. Wie Lehrerinnen und Lehrer digitale Medien sinnvoll und erfolgreich im Unterricht einsetzen können, zeigen die Veranstalter zum Auftakt der Vortragsreihe am 27. April in Kurzbeiträgen: Professor Julia Knopf stellt das Projekt DiLLiS vor, das für Digitales Lehren und Lernen im Saarland steht, Professor Armin Weinberger zeigt auf, wie in der Grundschule mit iPads kooperatives Lernen möglich wird und Professor Silke Ladel spricht über „Von der Grundschule bis zur Lehramtsausbildung – Individuelles Arbeiten mit der virtuellen Stellenwerttafel“.

Bei den alle zwei Wochen stattfindenden Vorträgen stellen Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen aktuelle Arbeiten und Projekte vor: Professor Weinberger spricht am 10. Mai über „Orchestrierung technologie-gestützter Lernarrangements“, am 31.Mai hält Professor Jens Dittrich (Lehrstuhl für Information Systems Group, Universität des Saarlandes) einen Vortrag über „Digitale Informatikausbildung: Das Ende des Hype Cycles?“, „Sinnvolle Kombination virtueller und physischer Materialien“ ist das Thema von Silke Ladel am 14. Juni.
Am 28.Juni wird Dr. Yves Kreis von der Université du Luxembourg „Dynamische Mathematik in der Grundschule“ vorstellen. Dr. Tobias Blickle, Vorstand für Forschung und Entwicklung der IMC AG, präsentiert am 12. Juli Trends in der beruflichen Bildung und Julia Knopf spricht am 26. Juli über „Bilderbuch-Apps im Kindergarten und in der Grundschule“.

Die Beiträge werden im Herbst in einer Publikation veröffentlicht.

Kontakt:
Prof. Dr. Silke Ladel: Tel.: 0681/302 57437, E-Mail: ladel@math.uni-sb.de
Prof. Dr. Julia Knopf Tel.: 0681 / 302-70082; E-Mail: julia.knopf@mx.uni-saarland.de
Prof. Dr. Armin Weinberger: Tel.: 0681 / 302-71252; E-Mail: a.weinberger@mx.uni-saarland.de

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Telefoninterviews in Studioqualität sind möglich über Rundfunk-Codec (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Kontakt: 0681/302-2601, oder -64091.

Hinweise zur Teilnahme:
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen

Termin:

27.04.2016 ab 18:15

Veranstaltungsort:

Campus Saarbrücken,
Gebäude E2 5; Hörsaal 3
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Pädagogik / Bildung

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

21.04.2016

Absender:

Claudia Ehrlich

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54080


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).