idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.05.2016 - 12.05.2016 | Berlin

Schalamow. Lektüren

Symposium

Der russische Schriftsteller Warlam Schalamow (1907–1982) entwickelt in seinen Erzählungen aus Kolyma nicht nur eine »Poetik der Unerbittlichkeit« über den sowjetischen Gulag, sondern setzt sich in seinen Werken auch eindringlich mit der Frage auseinander, wie ein Schreiben von Prosa nach dem Lager überhaupt noch möglich sei. Franziska Thun-Hohenstein, die in diesem Jahr ihren 65. Geburtstag feiert, hat seit mehr als einem Jahrzehnt als Autorin und Herausgeberin wesentlich dazu beitragen, diesem paradigmatischen Lager-Autor aus dem Osten Europas auch im Westen Gehör zu verschaffen.

Die Kollegen des ZfL und drei Gäste nehmen den Beginn ihres neuen Forschungsprojektes »Das Leben schreiben. Warlam Schalamow: Biographie und Poetik« zum Anlass, um dem Autor Schalamow eine Reihe komparatistischer Lektüren – ›vom Westen her gesehen‹ – zu widmen. Welche Impulse gehen von seinem Œuvre aus für die aktuellen literatur- und kulturwissenschaftlichen Debatten über Biopolitik und Ausnahmezustand, Lager und Homo sacer, Körper und Gedächtnis? Welche neuen Perspektiven eröffnet eine Lektüre seiner Erzählungen für das Nachdenken über die literarische Form, über autobiographisches und dokumentarisches Schreiben, Fiktion und Realismus, Erinnerungs- und Weltliteratur?

PROGRAMM

10.30–12.30

Dirk Naguschewski / Matthias Schwartz: Begrüßung

Gabriele Leupold (Berlin): »Ein starker Magnet, der in die Dunkelheit gehalten wird«

Lektüren

I. Hannah Markus: Die Handschrift. Erzählen zwischen Realismus und Chiffrierung

II. Zaal Andronikashvili: Auferweckung der Lärche. Postkatastrophale Wiederbelebungen

III. Falko Schmieder: Lager. Eine Diversifikationsgeschichte



14.00–15.45

Moderation: Daniel Weidner

Andreas Rötzer (Matthes & Seitz): »Die Literatur der Zukunft ist das Dokument«

Lektüren

IV. Stefan Willer: »Zusammenspiel von Gesagtem und Nicht-Gesagtem«. Franziska Thun-Hohenstein und die Kunst des Nachworts

V. Margarete Vöhringer: »Schriftsteller, nach Rußland!«. Einfluss- und Vorgeschichten

VI. Eva Geulen: Was heißt und zu welchem Zweck Prosa?



16.15–17.30

Moderation: Christina Pareigis

Lektüren

VII. Tatjana Petzer: Kryoarchiv Kolyma

VIII. Claude Haas: Die Madeleine im Gulag. Schalamow und Proust

IX. Martin Treml: Pathosformeln bei Schalamow

anschließend: Sektempfang



18.15

Moderation: Matthias Schwartz

Susi K. Frank (HU Berlin): Körpergedächtnis und Sprache. Einige Überlegungen

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

12.05.2016 10:30 - 19:00

Veranstaltungsort:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Schützenstr. 18
10117 Berlin
3. Etage, Trajekte-Tagungsraum
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

28.04.2016

Absender:

Sabine Zimmermann

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54170


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).