idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.05.2016 - 21.05.2016 | Merseburg

Junior-Vorlesung "Wie das Internet zum Handy kommt"

Wie mobile Kommunikation mit Smartphones, Handys und Tablets funktioniert, ist Thema einer Juniorvorlesung am 21. Mai 2016 von 10 bis 11 Uhr an der Hochschule Merseburg.

Nahezu jeder kommuniziert mit Smartphones, Handys und Tablets, aber die wenigsten wissen, welcher Aufwand notwendig ist, um den Mobilfunk für alle bereitzustellen. Auch tauchen Fragen auf, wie das alles ohne Leitungen funktioniert, wie sicher sind die Verfahren sind und was man bedenken muss, wenn man „mobil“ kommuniziert.

Jens Mückenheim, Professor für Nachrichten-, Schaltungs- und Messtechnik, gibt in seiner Vorlesung Antworten auf diese Fragen. Er erläutert die notwendige Technik zum Betreiben eines Mobilfunknetzes und die Hintergründe der Mobilfunkübertragung. Wichtige Begriffe werden dabei genau geklärt. Außerdem werden auch weniger bekannte Mobilfunkanwendungen vorgestellt und gezeigt, wie weit die mobile Kommunikation das Leben weltweit durchdrungen hat.

Die Junior-Vorlesung ist für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 und ihre Familien geeignet.

www.hs-merseburg.de

Hinweise zur Teilnahme:
kostenfrei und ohne Anmeldung

Termin:

21.05.2016 10:00 - 11:00

Veranstaltungsort:

Eberhard-Leibnitz-Str. 2
Hauptgebäude
Hörsaal 2
06217 Merseburg
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche

Eintrag:

19.05.2016

Absender:

Ines Wahl M.A.

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54352

Anhang
attachment icon Viel Aufwand ist notwendig, um Mobilfunk für alle bereitzustellen.

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).