„Was ist ein Autor?“ fragte der Philosoph Michel Foucault 1969. Er postulierte, dass ein Autor weder Eigentümer seiner Texte, noch für sie verantwortlich sei. Schriftsteller hätten keine Kontrolle über ihre eigenen Schöpfungen. Die mutmaßliche Absicht eines Autors sei unerheblich. Der Sinn von Texten könne ganz allein vom Leser erzeugt werden. Autoren seien weniger Subjekt freier Rede als vielmehr Objekte verschiedener Diskurse. Ein Zeitgenosse von Foucault, der Philosoph und Literaturkritiker Roland Barthes, sprach sogar vom „Tod des Autors“.
Spätestens seit Foucaults und Barthes „Nachruf“ auf den Autor ist das Bewusstsein über dessen Konstruktionscharakter in den Geisteswissenschaften fest verankert. De facto jedoch hat das nichts an der Langlebigkeit des Einzelautors im Sinne der romantischen Genieästhetik geändert. ‚De facto‘ bedeutet hier, dass sowohl in der innerwissenschaftlichen Diskussion als auch in den medialen Repräsentationen genau dieses traditionelle Autorenkonzept noch weitgehend dominant ist. Trotz aller Erkenntnisse über die Existenz von kollaborativen, kooperativen und partizipativen Arbeitsprozessen, die sich auf alle Künste und Medien erstrecken, stehen diese nach wie vor im Schatten des imaginären kreativen Einzelschöpfers. Die Fixierung auf dieses Konzept ist auch die Basis für das Gros der (historischen wie aktuellen) Ästhetiken, die damit lange Traditionen kollaborativer ästhetischer Arbeit in Literatur (Autorenkollektive unterschiedlichster Provenienz), in der bildenden Kunst (z.B. in der Tradition der Malerwerkstätten mit arbeitsteiliger Organisation) sowie in den audiovisuellen Massenmedien (Script, Kameraarbeit, Schnitt etc.) und in den Social Media hartnäckig ignorieren.
Im interdisziplinären Zugriff auf das Konzept von Autorschaft geht die internationale Tagung dem scheinbaren Widerspruch zwischen zeitgenössischen Praktiken – sampling, hacking, pirating, appropriating – und dem stabilen Konzept von Autorschaft auf den Grund.
Programm der englischsprachigen Tagung, Kurzbeschreibungen der Vorträge:
www.uni-marburg.de/MediaAuthorships
Kontakt:
Prof. Dr. Angela Krewani, Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Tel. 06421/28-24691, E-Mail: angela.krewani@staff.uni-marburg.de
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
02.06.2016 ab 12:30 - 04.06.2016 13:00
Veranstaltungsort:
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16
35037 Marburg
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Medien- und Kommunikationswissenschaften
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
21.05.2016
Absender:
Andrea Ruppel
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54366
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).