idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.06.2016 - 01.06.2016 | Heidelberg

Dudelfunk statt Inforadio? Qualität im Hörfunk in Zeiten des Spardiktats

Wissenschaftsjournalist und HITS „Journalist in Residence“ Michael Stang (Köln) über den Umgang der Radiosender mit neuen Herausforderungen – öffentlicher HITS-Vortrag am Mittwoch, 01. Juni 2016, 16.00 Uhr, im Studio Villa Bosch in Heidelberg.

Während die Medienkrise zunächst vor allem Printmedien mit sinkenden Auflagen und immer kleiner werdenden Werbeeinnahmen traf, hat sie mittlerweile auch den Hörfunk erreicht. Trotz relativ stabiler Einnahmen beklagen zunehmend auch Sender im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk erheblichen Kostendruck, Arbeitsverdichtung und erschwerte Arbeitsbedingungen. Das gilt vor allem für den Wissenschaftsjournalismus, der für manche weiterhin nicht nur als „verspätetes Ressort“ gilt, sondern sogar vom WDR-Intendanten Tom Buhrow abschätzig als „Nische“ im Ökosystem seines Hauses bezeichnet wurde.

Dabei wird bisher nur wenig medienwirksam von der Notwendigkeit eines guten Wissenschaftsjournalismus gesprochen. Ergebnisse aus Forschung und Wissenschaft und ihre Bedeutung für Gesellschaft, Natur, Wirtschaft und Politik müssen jedoch kompetent aufgearbeitet und eingeordnet werden. Denn eine fundierte Berichterstattung ist die elementare Voraussetzung für eine funktionierende demokratische Gesellschaft.
In einem öffentlichen Vortrag des Heidelberger Instituts für Theoretische Studien (HITS) erläutert Michael Stang die neuen Herausforderungen des Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk und plädiert für eine qualitative Berichterstattung trotz Quotendruck, verändertem Medienkonsum und geringer werdenden Spielräumen.

Michael Stang studierte Anthropologie, Ethnologie und Paläontologie / Geologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Nach seinem Abschluss erhielt er von der Bertelsmann-Stiftung ein Stipendium für Wissenschaftsjournalismus. Seit 2005 arbeitet er als freier Journalist in Köln, unter anderem für Radiosender in Deutschland (Deutschlandradio, WDR, BR, SWR), Österreich (ORF) und der Schweiz (SRF), sowie für Zeitungen und Zeitschriften (zum Beispiel die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung). Der Wissenschaftsjournalist wurde unter anderem mit dem Publizistikpreis Hörfunk der GSK-Stiftung und dem Medienpreis der Deutschen Geographie ausgezeichnet und erhielt mehrere Stipendien, darunter das U.S. Media Fellowship an der Duke University in Durham, USA. Seit Mitte Februar ist er „Journalist in Residence“ am HITS.


Pressekontakt:
Dr. Peter Saueressig
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HITS Heidelberger Institut für Theoretische Studien
Tel: +49-6221-533-245
peter.saueressig@h-its.org
http://www.h-its.org
@HITStudies

HITS
Das Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS gGmbH) wurde 2010 von SAP-Mitgründer Klaus Tschira und der Klaus Tschira Stiftung als private, gemeinnützige Forschungseinrichtung ins Leben gerufen. Das HITS betreibt Grundlagenforschung in den Naturwissenschaften, der Mathematik und der Informatik, dabei werden große Datenmengen verarbeitet, strukturiert und analysiert. Die Forschungsfelder reichen von der Molekularbiologie bis zur Astrophysik. Die Gesellschafter der HITS gGmbH sind die HITS-Stiftung, die Universität Heidelberg und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Das HITS arbeitet außerdem mit weiteren Universitäten und Forschungsinstituten sowie mit industriellen Partnern zusammen. Die größte Unterstützung erhält das HITS über die HITS-Stiftung von der Klaus Tschira Stiftung, die wichtigsten externen Mittelgeber sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die Europäische Union.

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei

Aus Kapazitätsgründen wird um Anmeldung gebeten: benedicta.frech@h-its.org

Kostenfreie Parkplätze gibt es in der Garage „Unter der Boschwiese“.

Termin:

01.06.2016 16:00 - 17:30

Anmeldeschluss:

31.05.2016

Veranstaltungsort:

Studio Villa Bosch
Schloss-Wolfsbrunnenweg 33
69118 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

24.05.2016

Absender:

Dr. Peter Saueressig

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54390

Anhang
attachment icon Michael Stang

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).