idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.06.2016 - 01.06.2016 | Hamburg

Vorstellung der neuen Theorieabteilung am Hamburger Max-Planck-Institut mit offiziellem Empfang

Das Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) lädt anlässlich der vollständigen Etablierung der Abteilung des Direktors Angel Rubio zu einer Willkommensveranstaltung am 1. Juni auf dem Forschungscampus Hamburg-Bahrenfeld und anschließendem Workshop ein.

Die offizielle Begrüßung mit Rednern der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Partnerinstitutionen DESY und Universität Hamburg präsentiert nicht nur die neugegründete Theorieabteilung, sondern beschreibt zugleich eine Wegmarke im dreijährigen Bestehen des Max-Planck-Instituts.

Als einer von drei Direktoren am MPSD forscht Angel Rubio im Bereich der theoretischen Festkörperphysik – insbesondere zur Theorie und Modellierung der Eigenschaften von neuartigen Materialien, Nanostrukturen und Biomolekülen. Kürzlich war er an dem Nachweis von stabilen, ultralangen eindimensionalen Kohlenstoffketten beteiligt. Sogenanntes Carbin besitzt eine breite Palette von vorstellbaren Anwendungen in der Physik, der Chemie und den Materialwissenschaften. Zudem wirkte er an einer Untersuchung der Absorptionseigenschaften von Chlorophyll mit. Derartige Arbeiten können zu einem besseren Verständnis der Photosynthese führen und somit den Weg für die Entwicklung effizienterer Solarzellen ebnen. Innerhalb der vergangenen eineinhalb Jahre hat er 25 internationale Wissenschaftler nach Hamburg geholt, um seine Forschergruppe am MPSD aufzubauen. Sie stellen sich der Herausforderung, mit neuen theoretischen Methoden und umfangreichen numerischen Simulationen an Supercomputern, die Eigenschaften von neuen Materialien zu erforschen, welche erst später hergestellt werden können. Kürzlich hat Angel Rubio für ein geplantes Projekt 2,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC) eingeworben. Der Spanier wurde Ende 2014 als Direktor und Wissenschaftliches Mitglied an das MPSD berufen. Er ist Autor und Koautor von mehr als 300 wissenschaftlichen Veröffentlichungen, welche mehr als 23.000-mal zitiert wurden.

Geschäftsführender Direktor des Instituts ist zur Zeit der Italiener Andrea Cavalleri. Er und der kanadische Direktor Dwayne Miller leiten zwei weitere Abteilungen zu den experimentellen Forschungsbereichen Dynamik von Quanten-Festkörpersystemen und atomar aufgelöste Dynamik chemischer Reaktionen. 2013 ging das MPSD aus der Max-Planck-Forschungsgruppe für strukturelle Dynamik an der Universität Hamburg hervor. Es ist neben DESY und der Universität Hamburg Partner im Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) sowie im Bundesexzellenzcluster The Hamburg Centre for Ultrafast Imaging (CUI).

Hinweise zur Teilnahme:
Medienvertreter sind herzlich zur Teilnahme an der Willkommensveranstaltung eingeladen.

Bitte melden Sie Ihr Interesse bis zum 31.5.2016 bei Anna-Maria Bartsch, Assistentin von Prof. Rubio, an.

E-Mail: theory.assistant@mpsd.mpg.de

Termin:

01.06.2016 16:45 - 19:30

Anmeldeschluss:

31.05.2016

Veranstaltungsort:

Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie
Center for Free-Electron Laser Science
Seminarraum I-III
Luruper Chaussee 149
22761 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Chemie, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

26.05.2016

Absender:

Dr. Michael Grefe

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54425


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).