idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



09.06.2016 - 09.06.2016 | Koblenz

Freie Geodaten und Software auf PC, Smartphone und Tablet

Was zeichnet offene Daten aus? Wie unterscheiden sie sich von anderen Daten? Über diese und viele Fragen mehr zum Thema „Open Data“ klärt ein Gastvortrag auf, der am 9. Juni 2016 von 17:15 Uhr bis 19 Uhr an der Hochschule Koblenz in der Konrad-Zuse-Straße 1, Raum B008, stattfindet.

Was zeichnet offene Daten aus? Wie unterscheiden sie sich von anderen Daten? Über diese und viele Fragen mehr zum Thema „Open Data“ klärt ein Gastvortrag auf, der am 9. Juni 2016 von 17:15 Uhr bis 19 Uhr an der Hochschule Koblenz in der Konrad-Zuse-Straße 1, Raum B008, stattfindet. Veranstalter sind der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE), Stützpunkt Koblenz, und der Arbeitskreis Mess- und Automatisierungstechnik des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI). Als Referent konnte Dipl.-Ing. (FH) Ralf Schneider gewonnen werden. Anhand vieler Beispiele – von der "gläsernen Stadt" Helsinki über die Deutsche Bundesbahn oder die Stadt Frankfurt bis hin zur Open Data Plattform Rheinland-Pfalz – illustriert Schneider insbesondere die wirtschaftlichen Potenziale offener Geodaten.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

09.06.2016 17:15 - 19:00

Veranstaltungsort:

Hochschule Koblenz
RheibnMoselCampus
Karthause
Raum B008
56075 Koblenz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Geowissenschaften, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

02.06.2016

Absender:

Dipl.-Ing. (FH) Melanie Dargel-Feils

Abteilung:

RheinAhrCampus Remagen Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54475


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).