idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.06.2016 - 16.06.2016 | Berlin

MOSSE-LECTURE mit der Schriftstellerin Kathrin Röggla

Vortrag von Kathrin Röggla im Rahmen der MOSSE-LECTURES an der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) über die Zukunft als literarische Ressource

Die Frage, wie Literatur mit dem grammatischen, sozial-imaginären und politischen Futur oder gar Futur 2 arbeitet, stellt sich zentral für ihre Ästhetik. Der Zusammenhang dieser unterschiedlichen Zukünfte konstruiert erst den literarischen Raum, genauso wie jeglicher Realismus sich an seinem Verhältnis zum Zukünftigen messen lassen kann. Gerade heute wird in zeitgenössischen Positionen allerdings immer wieder die Neuralgie des Zeitlichen spürbar. Sie wird nicht selten zum zentralen Thema oder Movens eines Textes. Quer durch unterschiedlichste Lektüren, von Paul Celan über Peter Weiss bis Peter Waterhouse, von Forced Entertainment und Tim Etchells bis zu Roland Barthes, von Dino Pešut bis David Foster Wallace oder Ágota Kristóf, in den unterschiedlichsten Ästhetiken zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Performativen und Text-Architektonischen soll versucht werden dieses Terrain zu umreißen. In einer Zeit, in der sowohl die Zukunft in die Gegenwart stürzt als auch umgekehrt die Gegenwart jegliche Zukunft bereits konsumiert hat, und Handlungsoption und Möglichkeitsraum nicht leicht wiederzugewinnende Kategorien sind, kann gerade Literatur über ihre formalen Möglichkeiten und paradoxen Figuren Bewegung in das uns allumfassende Futur 2 bringen.

Kathrin Röggla, österreichische Schriftstellerin in Berlin, Autorin von Theatertexten, Hörspielen, Essays und erzählender Prosa, Vizepräsidentin der Berliner Akademie der Künste, zahlreiche Auszeichnungen und Poetik-Dozenturen; Buchpublikationen u.a.: »really ground zero« (2001), »disaster awareness« (2006), »die alarmbereiten« (2010), »Besser wäre: keine« (2013), »Die falsche Frage. Theater, Politik und die Kunst, das Fürchten nicht zu verlernen« (2015).

Kontakt
Dr. Elisabeth Wagner
Humboldt-Universität zu Berlin
Tel.: 030 2093-9777
info@mosse-lectures.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

16.06.2016 ab 19:15

Veranstaltungsort:

Humboldt-Universität zu Berlin
Senatssaal im Hauptgebäude
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

10.06.2016

Absender:

Ibou Diop

Abteilung:

Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54581

Anhang
attachment icon Programm der Mosse-Lectures im Sommersemester 2016

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).