idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.06.2016 - 11.06.2016 | Greifswald

Tag der Wissenschaft am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP)

Was ist Plasma? Wie heilt Plasma Wunden und was kann es gegen EHEC oder Arzneimittel in unserem Trinkwasser tun? Warum entspiegelt Plasma Brillengläser und wieso poliert es Metalle? Zum „Tag der Wissenschaft“ am Samstag, den 11. Juni 2016, werden unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diese und viele weitere Fragen beantworten.

Besuchen Sie unsere spannenden Vorträge zu aktuellen Forschungsfragen und werfen Sie einen Blick Hinter die Kulissen in unsere Labore. Die kleinen Nachwuchsforscher erwartet ein ganz besonderes Programm mit vielen Experimenten und einer eigenen Laborführung.

Vorträge am INP:
12:00 Uhr Eröffnungsvortrag - Kalte Plasmen: Von der Physik in die Medizin. Prof. Klaus-Dieter Weltmann
13:00 Uhr Gesunde Ernährung: Was kann Plasma gegen EHEC & Co. leisten? Dr. Jörg Ehlbeck
14:00 Uhr Kindervortrag - Vom Eiswürfel zum Plasma. Dr. Jörn Winter
15:00 Uhr Von Handy-Displays, Implantaten und Brillengläsern - Plasmaoberflächentechnologien im 21. Jahrhundert. Dr. Holger Testrich
16:00 Uhr Motivation braucht Beziehung. Prof. Diana Raufelder (Universität Greifswald)

Laborrundgänge:
13:00 Uhr Laborrundgang für Kinder: "Vom Ü-Eier Röntgen und Plasmasprayen zur Glasbläserei."
14:00 Uhr & 15:00 Uhr
Tour 1: Plasmen für Energie & Materialien: "Vom Kurzschluss zur perfekten Schweißnaht"
Tour 2: Plasmen für Umwelt & Gesundheit: "Wie Plasma Wunden heilt und Arzneimittel im Wasser
abbaut."

Sie sind herzlich Eingeladen unser Institut am Tag der Wissenschaft kennenzulernen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Cathleen Möbius, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 03834 554-3828, cathleen.moebius@inp-greifswald.de

Hintergrund Universität Greifswald:
Bereits seit 2011 organisiert die Presse- und Informationsstelle der Universität Greifswald einen Tag der Wissenschaft. In den vergangenen Jahren wurden öffentlichkeitswirksame Programmpunkte wie zum Beispiel eine populärwissenschaftliche Vorlesungsreihe, Führungen, Malen für Kinder sowie Musik angeboten. Diese wissenschaftsnahe Veranstaltung findet am morgigen Samstag, den 11. Juni 2016, erneut statt. Erstmals wird der Tag der Wissenschaft gemeinsam mit den Wissenschaftsinstitutionen INP, IPP, FLI, WIKO und der Universitätsmedizin veranstaltet und organisiert. Am Tag der Wissenschaft werden Besucher die Möglichkeit haben, den Wissenschaftsstandort Greifswald kennenzulernen und einen Einblick in das aktuelle Forschungsgeschehen zu erhalten. Zielgruppen sind insbesondere Familien und Senioren.

Hinweise zur Teilnahme:
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Cathleen Möbius
Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Telefon 03834 554-3828
cathleen.moebius@inp-greifswald.de

Termin:

11.06.2016 12:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP)
Felix-Hausdorff-Str. 2
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche, Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

10.06.2016

Absender:

Cathleen Möbius

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54590


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).