idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



24.06.2016 - 24.06.2016 | Leipzig

Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig

Die Stadt Leipzig lädt gemeinsam mit Hochschulen, der Universität Leipzig und Forschungseinrichtungen alle Interessierten zur vierten Langen Nacht der Wissenschaften ein!
Am 24. Juni 2016 öffnet die HfTL ab 18.00 Uhr ihre Türen für neugierige Leipziger und deren Gäste.

Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften zeigen Hochschullehrer und Studierende der HfTL aktuelle Forschungsprojekte aus vielen Bereichen der Kommunikation und laden zum Besuch unserer Labore und Hörsäle ein.

Höhepunkte unseres Programms sind Vorträge und Mitmachaktionen. So können die Gäste der Langen Nacht der Wissenschaften eine eigene App für das Smartphone programmieren oder erfahren, ob ein Computer so mächtig wie ein Gott werden kann.
Mit W-Lan aus der Lampe, der Datenübertragung mit optischem Licht geben wir einen Einblick in unsere Forschungen im Fachgebiet Optik und Photonik. Und beim Live-Hacking können die Teilnehmer einem Hacker über die Schulter schauen und sich selbst einmal ausprobieren.

Das gesamte Programm der HfTL zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie unter www.hftl.de/lndw2016.

Hinweise zur Teilnahme:
Kostenfrei

Termin:

24.06.2016 18:00 - 23:55

Anmeldeschluss:

24.06.2016

Veranstaltungsort:

Gustav-Freytag-Str. 43-45
04277 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Informationstechnik, Wirtschaft

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

15.06.2016

Absender:

Torsten Büttner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54630


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).