idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.07.2016 - 01.07.2016 | Düsseldorf

Buchvorstellung des Editionsprojektes „Deutsche Inschriften des Mittelalters“ - Band Düsseldorf

Der Band wird am Freitag, dem 1. Juli 2016, um 18.00 Uhr im Ibach-Saal des Stadtmuseums Landeshauptstadt Düsseldorf, Berger Allee 2, 40213 Düsseldorf, der Öffentlichkeit vorgestellt.

Mit einem Lichtbildervortrag wird die Bearbeiterin anhand ausgewählter Inschriften in den Inhalt des Bandes einführen. (Eine Kooperation des Stadtmuseums Landeshauptstadt Düsseldorf, des Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden und der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste)

Die Inschriften der Stadt Düsseldorf

Der Band bietet in 226 Katalognummern die Inschriften der ehemaligen landesherrlichen Residenz- und heutigen Landeshauptstadt Düsseldorf bis zum Jahr 1653, dem Todesjahr des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Herzogs von Jülich-Berg. Knapp 60 Prozent dieser Inschriften sind vollständig oder teilweise erhalten, die übrigen in Abschriften oder auf Abbildungen überliefert. Der geographische Rahmen erstreckt sich auf das heutige Stadtgebiet mit einer Reihe von eingemeindeten, ehemals selbstständigen Gemeinwesen, darunter Gerresheim und Kaiserswerth. Die dortige Königspfalz, die ehemalige Stifts- kirche St. Suitbertus sowie die beiden 1688 abgebrochenen Kirchen St. Georg und St. Walburgis sind bzw. waren mit einer Ausnahme die Standorte der ältesten Inschriften Düsseldorfs (11./12. Jahrhundert). Der zeitliche Schwerpunkt der Überlieferung liegt mit ca. vier Fünfteln des Gesamtbestandes in der Zeit nach 1500. Zu den bedeutendsten Standorten innerhalb des alten Stadtgebiets zählen die ehemalige Stifts- und Pfarrkirche St. Marien/St. Lambertus, die ehemalige Kreuzherrenkirche sowie die ehemalige Jesuitenkirche St. Andreas. Für diese sind zahlreiche Inschriften mit Bezug zum herzoglichen Hof sowie dem Adel und der bürgerlichen Beamtenschaft in dessen Umfeld, darunter auch die Inschriften fürstlichen Totengedenkens in St. Lambertus und St. Andreas, überliefert. Ein herausragendes Beispiel herzoglicher Memorialkultur stellt das 1599 fertig gestellte Epitaph für Herzog Wilhelm den Reichen von Jülich-Kleve- Berg (†1592) dar. Aufschluss über das herzogliche Selbstverständnis und die zeitgenössische Prachtentfaltung bei Hofe geben insbesondere die im Zusammenhang mit der Düsseldorfer Fürstenhochzeit von 1585 überlieferten Inschriften.

Im Rahmen des Inschriften-Werks der deutschen Akademien der Wissenschaften ist im Dr. Ludwig Reichert Verlag Wiesbaden in der Reihe „Die Deutschen Inschriften“als 89. Band erschienen:

Die Inschriften der Stadt Düsseldorf
(Die Deutschen Inschriften, Band 89, Düsseldorfer Reihe 8. Band)
nach der Sammlung und den Vorarbeiten von Katharina Richter bearbeitet von Ulrike Spengler-Reffgen.
2016. 480 Seiten sowie 48 Tafeln mit 98 s/w- und 48 Farbabb.,
Ln. mit Schutzumschlag, EUR 75,– (978-3-89500-957-0)

Der Band kann im Rahmen der Präsentation zum Sonderpreis von EUR 59,– erworben werden.

Programm
18.00-18.05 Uhr Musik
18.05-18.10 Uhr
Begrüßung
Sigrid Kleinbongartz, Stadtmuseums Düsseldorf
18.10-18.15 Uhr
Grußwort Hans-Georg Lohe, Kulturdezernent der Stadt Düsseldorf
18.15-18.25 Uhr
Grußwort Prof. Dr. Wolfram Hogrebe, Sekretar der Klasse der Geisteswissenschaften
18.25-18.40 Uhr
Einführung Prof. Dr. Theo Kölzer, ehem. Projektleiter der Forschungsstelle „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters“ (Arbeitsstelle NRW)
18.40-18.50 Uhr Musik

18.50-19.25 Uhr
Vortrag Dr. Ulrike Spengler-Reffgen, Projektleiterin „Die Inschriften der Stadt Düsseldorf bis 1653“
19.25-19.30 Uhr Musik

Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung wird bis zum 24.6.2016 gebeten.

Termin:

01.07.2016 18:00 - 20:00

Anmeldeschluss:

24.06.2016

Veranstaltungsort:

Stadtmuseum Landeshauptstadt Düsseldorf
Ibach-Saal
Berger Allee 2
40213 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

15.06.2016

Absender:

Dirk Borhart

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54645

Anhang
attachment icon Einladung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).