idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.06.2016 - 29.06.2016 | Sankt Augustin

Wirtschaft, Politik und Verwaltung unter der „Neuen Normalität“ Xi Jinpings

Seit dem 18. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas im November 2012 ist China einem enormen politischen Wandel unterworfen. Der neue Staats- und Parteichef Xi Jinping bezeichnete den Rückgang des Wachstums Chinas als „Neue Normalität“ und prägte damit einen auch im Westen viel beachteten Begriff. Damit verbunden ist ein neues Selbstbewusstsein in Wirtschaft, (Außen-) Politik und Verwaltung. Referent Dr. Matthias Göbel berichtet über Wandel, aber auch Kontinuitäten im China Xi Jinpings.

„Neue Normalität“ lautet das Schlagwort für die Politik der chinesischen Führung unter Xi Jinping. Was dahintersteckt und mit welchen Folgen zu rechnen ist, das ist Thema eines Vortrages von Dr. Matthias Göbel am 29. Juni 2016, um 10.30 Uhr im Audimax der Philosophisch-Theologischen Hochschule im Missionspriesterseminar St. Augustin.

Dr. Matthias Göbel studierte Sinologie sowie Jura an den Universitäten Trier und Göttingen. Anschließend promovierte er an der Beijing University mit einer Arbeit zum „Disziplinarrecht der Beamten im deutsch-chinesischen Rechtsvergleich“ (2009-2014). Beruflich war er ab 2007 zunächst bei McKinsey in Beijing und Frankfurt beschäftigt. Ab 2009 arbeitete er bei der Volkswagen Group China, zuletzt als Leiter für Produktstrategie. Seit 2016 ist er bei Volkswagen in Wolfsburg für Compliance Beratung und Prozesse zuständig.

Der China-Zentrum e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Begegnung und Austausch zwischen den Kulturen und Religionen im Westen und in China. Zu den Aufgaben des China-Zentrums gehören die Information und Bewusstseinsbildung zu Religionen in China, der Dialog und die Förderung der sozialen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern, insbesondere im Blick auf die katholische Kirche in China, und die Erforschung des Christentums in China und seiner Geschichte sowie der anderen Religionen im chinesischen Kulturraum (in Kooperation mit dem Institut Monumenta Serica). Das China-Zentrum wurde 1988 gegründet und hat seinen Sitz in Sankt Augustin auf dem Gelände der Steyler Missionare. Mitglieder des China-Zentrums sind katholische Hilfswerke, Orden und Diözesen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.

Alle Interessierten sind herzlich zu dem Vortrag eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Hinweise zur Teilnahme:
Veranstalter ist das China-Zentrum in Sankt Augustin bei Bonn. http://www.china-zentrum.de

Termin:

29.06.2016 10:30 - 12:00

Veranstaltungsort:

Audimax der Philosophisch-Theologischen Hochschule SVD St. Augustin
Arnold-Janssen-Straße 30
53757 Sankt Augustin
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

21.06.2016

Absender:

Ina Ullrich

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54691

Anhang
attachment icon Presseinformation zum Vortrag "Neue Normalität" in China

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).