Im Jahr 2013 von französischen und deutschen Kunsthistorikern und Philosophen der Kunstakademie Münster, der Université Panthéon-Sorbonne und des Deutschen Forums für Kunstgeschichte Paris gegründet, und unterstützt und getragen von der Universität Bielefeld und Humboldt-Universität zu Berlin (HU), haben sich die Regards croisés mittlerweile zu einem etablierten Online-Journal entwickelt.
Mit Buch- und Ausstellungsrezensionen und thematischen Dossiers will die Zeitschrift zu einer erhöhten Sichtbarkeit wichtiger Neuerscheinungen im jeweiligen Nachbarland beitragen. Es geht ihr zugleich darum, einen kritischen wechselseitigen Blick französischer und deutscher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Forschung des benachbarten Sprachraums zu ermöglichen.
Die fünfte Ausgabe, die im Sommer erscheint, widmet sich mit einem Dossier dem französischen Kunsthistoriker Elie Faure, dessen Schriften in Deutschland noch kaum bekannt sind.
Aus Anlass der graphischen Neugestaltung der Zeitschrift werden französische und deutsche Wissenschaftler während eines halbtägigen Symposiums einschließlich Abendvortrag zum gedanklichen Austausch einladen.
Programm
Siehe Anhang (Pdf)
Kontakt
Prof. Dr. Claudia Blüme
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Kunst- und Bildgeschichte
Tel.: 030 2093-66237
sekretariat-bluemle@hu-berlin.de
Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten: redaktion@revue-regardscroises.eu
Termin:
01.07.2016 14:00 - 22:00
Veranstaltungsort:
Humboldt-Universität zu Berlin
Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Hörsaal 207
10117 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
22.06.2016
Absender:
Ibou Diop
Abteilung:
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54712
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).