idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.07.2016 - 06.07.2016 | Dresden

„Katalysator-Mann“ und Nobelpreisträger Gerhard Ertl zu Gast an der TU Dresden

Für seine Grundlagenforschung zur Untersuchung chemischer Prozesse auf festen Oberflächen wurde Gerhard Ertl 2007 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. In einem öffentlichen Vortrag am 6. Juli um 19 Uhr im Audimax der TU Dresden wird Ertl berichten, wie seine Forschung die Entwicklung der chemischen Industrie und Technologie maßgeblich beeinflusste.

Über Jahrzehnte hinweg untersuchte der mittlerweile emeritierte Direktor des Berliner Fritz-Haber-Instituts der Max-Planck-Gesellschaft katalytische Prozesse an festen Oberflächen – ein Gebiet, das bis Mitte des 20. Jahrhunderts nur wenig erforscht war. Mit neuen Untersuchungsmethoden, großer Genauigkeit, aber auch dem Mut zum Experimentieren ist es ihm gelungen, die Katalyseforschung allmählich von einer „schwarzen Kunst in eine exakte Wissenschaft“ zu überführen. Ertl ist der Begründer der modernen Oberflächenchemie. Er lieferte das Know-how für die Entwicklung und Verbesserung zahlreicher Technologien, unter anderem in der Halbleiterindustrie, bei der Herstellung von Kunstdünger oder Abgaskatalysatoren.

Weitere Informationen zum Vortrag „Katalyse an Oberflächen: Motor chemischer Umwandlungen“ von Gerhard Ertl und kostenlose Anmeldung unter
https://tu-dresden.de/mn/nobel

Wichtig für alle Fußballfans: Der Vortrag endet 20.30 Uhr pünktlich vor Spielbeginn.

Mit Professor Ertls Vortrag endet die diesjährige Veranstaltungsreihe „Nobelpreisträger zu Gast an der TU Dresden“ des Bereichs Mathematik und Naturwissenschaften. Über 3.500 Zuschauer nahmen bereits an den ersten drei Veranstaltungen teil. Projektleiter und Bereichssprecher Prof. Clemens Kirschbaum ist überwältigt von dem großen Zuspruch und arbeitet daher bereits an der Fortsetzung der Reihe im nächsten Jahr.
Der Bereich Mathematik und Naturwissenschaften bedankt sich bei den Sponsoren für die Unterstützung der Veranstaltungsreihe: A. Lange & Söhne, Biotype Diagnostic GmbH, Novaled, Rotop, Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.V., Hotel Taschenbergpalais Kempinski, Bülow Palais Dresden und Die Gläserne Manufaktur.

Informationen für Journalisten
Nicole Gierig
Referentin Öffentlichkeitsarbeit
Bereich Mathematik und Naturwissenschaften
Technische Universität Dresden
01069 Dresden
Tel.: +49 (351) 463 - 33 013
E-Mail: nicole.gierig@tu-dresden.de

Hinweise zur Teilnahme:
kostenlose Anmeldung unter
https://tu-dresden.de/mn/nobel

Termin:

06.07.2016 19:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

Hörsaalzentrum TU Dresden (HSZ)
Audimax
Bergstraße 64
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Chemie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

01.07.2016

Absender:

Kim-Astrid Magister

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54780

Anhang
attachment icon Prof. Dr. Gerhard Ertl

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).