idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.07.2016 - 11.07.2016 | Hamburg

Fliehkräfte in der EU - welche Folgen hat der Brexit?

in der Reihe ZEIT-Stiftung aktuell

Nach dem Britischen Nein zur EU steht die Staatengemeinschaft vor einer historischen
Situation. Der Brexit spaltet nicht nur Europa, er spaltet auch Großbritannien.
Der Austritt kam nicht überraschend – und doch überrascht er. Welche Folgen wird
der Brexit haben? Bringt er Rückenwind für den Nationalismus und stärkt die
EU-Skeptiker oder schafft er eine neue europäische Identifikation? Leitet er den
Niedergang einer der dynamischsten Volkswirtschaften der EU ein? Und wie
geht man mit denjenigen Briten um, die ihre Zukunft in der EU sehen? Kann der
Brexit womöglich zum Neuanfang für die EU werden?
Darüber diskutieren:
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Katharina Boele-Woelki, Präsidentin der Bucerius Law School
Prof. Dr. Peter Bofinger, Universität Würzburg, Mitglied des Sachverständigenrats
zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Prof. Dr. Eberhard Sandschneider, Forschungsdirektor, Deutsche Gesellschaft
für Auswärtige Politik
Moderation: Katja Gloger, Autorin, Der Stern

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei

Termin:

11.07.2016 ab 19:00

Veranstaltungsort:

Bucerius Law School, Jungiusstraße 6
20355 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

05.07.2016

Absender:

Kirsten Drees

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54798


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).