idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.07.2016 - 12.07.2016 | München

Posttraumatische Belastungsstörung - Folgen von Traumata bewältigen

Ärzte informieren im Rahmen des Gesundheitsforums am Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Traumatische Erlebnisse wie schwere Unfälle, Gewaltverbrechen oder Naturkatastrophen können jeden von uns treffen. Ein Teil der Betroffenen entwickelt danach eine psychische Erkrankung, besonders häufig eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Dr. Ulrike Schmidt, Oberärztin am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, spricht am 12. Juli über die Wahrscheinlichkeit, eine PTBS zu erleiden, über deren Diagnose und Therapie. Nach ihrem Vortrag ist Zeit für Fragen aus dem Publikum vorgesehen.

Ob Menschen nach einem traumatischen Erlebnis eine PTBS bekommen, hängt von vielen äußeren Faktoren und auch von der biologischen Veranlagung ab. Bildhafte quälende und unwillkürlich auftretende Erinnerungen an die schrecklichsten Momente des traumatischen Erlebnisses sind das Hauptmerkmal der PTBS. "Patienten mit PTBS vermeiden Orte, Menschen, Tätigkeiten oder Gedanken, die sie an das Erlebnis erinnern und leiden häufig an Nervosität, Albträumen und Schlafstörungen", weiß Schmidt.

Psychotherapie ist die Behandlung der Wahl in der PTBS-Therapie, allerdings muss diese Therapie genau auf den Patienten zugeschnitten – also individualisiert – sein, damit der Therapieerfolg auch nachhaltig ist.

Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte. Nach dem Vortrag ist Zeit für individuelle Fragen aus dem Publikum.

Hinweise zur Teilnahme:
Keine Anmeldung erforderlich.

Termin:

12.07.2016 18:30 - 20:00

Veranstaltungsort:

Kraepelinstraße 2, Hörsaal im Erdgeschoss
80804 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Medizin, Psychologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

06.07.2016

Absender:

Anke Schlee

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54822


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).