idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.07.2016 - 27.07.2016 | Frankfurt am Main

Vortrag Soziale Gerechtigkeit: „Morocco – a safe country of origin?”

Das englischsprachige Sommerprogramm „International Encounters – Social Justice“ der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) öffnet sich vom 18. bis zum 29. Juli 2016 für 26 Studierende und drei Lehrende mit Flucht- und Migrationserfahrung. Sie werden, gemeinsam mit deutschen Studierenden und Lehrenden, an Sprachkursen, einem Besuchsprogramm und akademischen, interdisziplinären Workshops teilnehmen.

Das englischsprachige Sommerprogramm „International Encounters – Social Justice“ der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) bietet vom 19. bis zum 27. Juli 2016 wieder vier öffentliche Vorträge an. Der letzte Vortrag behandelt „Morocco – a safe country of origin?” und wird von Mohammed Charef, Präsident der Regionalen Menschenrechtskommission, Agadir, Marokko gehalten.

Der Vortrag behandelt die Menschenrechtssituation in Marokko. Dabei geht der Referent auch auf die Beispiele ein, die in der gegenwärtigen Debatte in Deutschland gegen die Einstufung als sicheres Herkunftsland vorgebracht werden: Kriminalisierung von Homosexuellen, Folter- und Misshandlungsvorwürfe, repressive Gesetze und Praktiken.

Zum Referenten:
M. Mohammed Charef ist Präsident der „Commission régionale des droits de l'Homme“ in Agadir. Er ist ein Experte für Fragen der Migration und der Stadtentwicklung, Professor für Geografie an der Universität Ibnou Zohr d’Agadir und Direktor des „Observatoire Régional des Migrations: Espaces et Sociétés (ORMES)“. Er berät den Europarat und die UN in Fragen der Migration.

Mittwoch, 27.07.2016, 18 Uhr: „Morocco – a safe country of origin?”,
Mohammed Charef, Präsident der Regionalen Menschenrechtskommission, Agadir, Marokko
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 2, Raum 174

Weitere Vorträge des Sommerprogramm „International Encounters – Social Justice“:

Dienstag, 19.07.2016, 17 Uhr: „Integration – from the perspective of a refugee”,
N.N., aus seinem Heimatland geflüchteter Professor
Ort: TOOLS FOR LIFE Foundation, Spessartstraße 2-4, 65779 Kelkheim

Mittwoch, 20.07.2016, 18 Uhr: „International Tribunals – a mechanism to safeguard human rights”,
Silke Studzinsky, Rechtsanwältin
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, 60318 Frankfurt, Gebäude 2, Raum 174

Dienstag, 26.07.2016, 18 Uhr: „State of women’s movements in the Middle East and North Africa”,
Hoda Salah, Politikwissenschaftlerin und Publizistin
Ort: Frankfurt University of Applied Sciences, Nibelungenplatz 1, Gebäude 2, Raum 174

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

27.07.2016 ab 18:00

Veranstaltungsort:

Nibelungenplatz 1, Gebäude 2, Raum 174
Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

08.07.2016

Absender:

Sarah Blaß

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event54838


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).