13:45 Uhr - Eintreffen der Teilnehmer
14:00 Uhr - Begrüßung & Einführung
Dr.-Ing. Christoph Runde, VDC
Prof. Dr.-Ing. Günter Schad, Hochschule Mannheim
14:30 Uhr - Qualität 4.0 und realistische Lean-PLM-Strategien für innovative Unternehmen
Dr.-Ing.habil. F.O. Vogel, Dr. Vogel Consulting
15:00 Uhr - Durchgängige Digitalisierung der Lean PLM-Prozesskette bei John Deere / Lean PLM im Praxiseinsatz: Vom Kundenwunsch bis zur
Produktion mit durchgängiger Unterstützung durch CAD und PLM
Jan-Gerd Hinrichs, John Deere
15:30 Uhr - Kaffeepause
16:00 Uhr - CAD/CAM-Integration: der schlanke Prozess vom 3D-Modell zur NC-Simulation
Dr.-Ing.habil. F.O. Vogel, Dr. Vogel Consulting und
Herbert Schönle, SPRING TECHNOGIES GmbH
16:30 Uhr - Das Leadershipmodell: Mit Respekt und Konsequenz
führen – Die Mitarbeiter für die laufenden Herausforderungen
gewinnen und erfolgreich machen
Dipl.-Ing. H. Doppler, Management-Beratung Doppler
17:00 Uhr - Live-Präsentation: „Visualisierung als
Kommunikationsplattform im gesamten Produkt-Lebenszyklus einer Lean PLM-Strategie“
Daniel Balz, Hochschule Mannheim
17:30 Uhr - Get Together
18:00 Uhr - Ende der Veranstaltung
Hinweise zur Teilnahme:
Die Anmeldung erfolgt über die Buchungsplattform Seminaut unter https://www.seminaut.de/seminare/trendthemen-104/technologieforum-qualitaet-lean...
Wenn Sie keinen Account anlegen möchten, kreuzen Sie bitte "Als Gast buchen" an.
Termin:
11.10.2016 14:00 - 18:00
Anmeldeschluss:
04.10.2016
Veranstaltungsort:
Virtual Engineering Rhein-Neckar
Hochschule Mannheim
Paul-Wittsack-Straße 10
68163 Mannheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
fachunabhängig
Arten:
Exkursion, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
08.08.2016
Absender:
Marina Horlacher
Abteilung:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55030
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).