Referenten
Prof. Dr. Rolf Arnold, Prof. Dr. Maria Heep-Altiner, Prof. Dr. Bernd Schnur und Prof. Horst Müller-Peters, Institut für Versicherungswesen der TH Köln
Begrüßung und Einführung: Was ist Big Data?
Volker Reichenbach, msg Systems und Prof. Dr. Bernd Schnur, Institut für Versicherungswesen der TH Köln
Big Data als Schlüssel zur Digitalisierung
Dr. Daniel John, HUK-Coburg, Leiter Aktuariat der Schaden-/Unfallversicherung
Die Big Data Herausforderung
Stefan Riedel, IBM, Vice President, Leiter Geschäftsbereich Versicherungswirtschaft Deutschland
Cognitive Computing als Konsequenz auf geändertes Kundenverhalten und Big Data
Carolin Rieth, SAP, Customer Value Sales, Financial Services
Kundenprofilierung, Real-Time-Werbung und dynamisches Pricing: Wird die Kundenbeziehung revolutioniert?
Michael Kamps, Rechtsanwalt, CMS Hasche Sigle
Rechtliche Rahmenbedingungen von Big Data
Katja Würtz, Head of Cross-Sectoral and Consumer Protection Unit, EIOPA
Die Sicht des Regulierers auf Big Data
Podiumsdiskussion mit den Referenten
Moderation Prof. Horst Müller-Peters, Institut für Versicherungswesen der TH Köln
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
03.11.2016 13:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
TH Köln
Mainzer Straße 5
Aula
50968 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Informationstechnik, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
07.09.2016
Absender:
Petra Schmidt-Bentum
Abteilung:
Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55292
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).