idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.09.2016 - 27.09.2016 | Saarbrücken

Podiumsdiskussion: Die Arbeitsmarktreformen in Frankreich – Von Deutschland lernen?

Am 27. September findet um 18 Uhr im Großen Saal der Arbeitskammer des Saarlandes die Podiumsdiskussion „Die Arbeitsmarktreformen in Frankreich – Von Deutschland lernen?“ statt. Die Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt sowie das Frankreichzentrum der Saar-Uni organisieren die Veranstaltung gemeinsam mit der Arbeitskammer.

Es diskutieren der französische Arbeitsmarktexperte und Inhaber der Gastdozentur „Grenzüberschreitende Arbeitswelten“ am Frankreichzentrum, Rachid Belkacem, sowie von der Arbeitskammer der Leiter der Abteilung Gesellschaftspolitik, Werner Müller, und die Referentin für Arbeitsmarktpolitik Dagmar Ertl. Es moderiert Luitpold Rampeltshammer, Leiter der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt.

Dienstag, 27. September, 18 bis 20 Uhr, Großer Saal der Arbeitskammer des Saarlandes (Fritz-Dobisch-Str. 6-8, 66111 Saarbrücken)

Der Umbau der Arbeitsgesetze in Frankreich ist heftig umstritten. Über Wochen gab es Massenproteste, Streiks und Ausschreitungen. Die Reform sieht vor, den Kündigungsschutz zu lockern und die Arbeitszeiten zu flexibilisieren. Die Gegner befürchten eine weitere Verschärfung des sozialen Ungleichgewichts. Von Parallelen zur Agenda 2010 in Deutschland ist die Rede. Doch taugen die Hartz-Reformen als Blaupause für eine wirksame Arbeitsmarktreform in Frankreich?

Dieser Frage gehen Arbeitsmarktexperten aus Deutschland und Frankreich im Rahmen der Podiumsdiskussion am 27. September auf den Grund. Sie stellen die Situation im eigenen Land vor, beleuchten, ob das „deutsche Arbeitsmarktwunder“ tatsächlich weitgehend der Agenda-Politik zu verdanken ist und welche Veränderungen durch die Reformen bewirkt wurden. Außerdem werfen die Experten einen Blick auf die aktuelle Politik in Frankreich und ergründen, was die Arbeitsmarktreformen im Einzelnen beinhalten und welche Auswirkungen erwartet werden. Abschließend diskutieren sie Handlungsperspektiven für eine sozial gerechte Arbeitsmarktpolitik.

Hintergrund:
Die Veranstaltung findet statt zum Ausklang der Gastdozentur „Grenzüberschreitende Arbeitswelten“ des Wirtschaftswissenschaftlers Dr. Rachid Belkacem von der Universität Lothringen, die die Saar-Universität und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes eingerichtet haben. Im Rahmen der Gastdozentur, die am Frankreichzentrum der Saar-Universität angesiedelt ist, wurden an Saar-Uni und htw saar unter anderem Seminare in französischer Sprache zu Themen wie „Wirtschaft und Gesellschaft im heutigen Frankreich“ oder „Die Integration der Migranten in den Arbeitsmarkt der Großregion“ angeboten. Die Gastdozentur wird gefördert vom DAAD aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Pressefotos für den kostenlosen Gebrauch: http://www.uni-saarland.de/pressefotos

Kontakt: Sandra Duhem, Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes,
Tel.: 0681/302 4854, E-Mail: s.duhem@mx.uni-saarland.de

Hinweis für Hörfunk-Journalisten: Telefoninterviews in Studioqualität sind über Rundfunk-Codec möglich (IP-Verbindung mit Direktanwahl oder über ARD-Sternpunkt 106813020001). Interviewwünsche bitte an die Pressestelle (0681/302-64091 oder -2601).

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung wird deutsch und französisch simultan gedolmetscht. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung bis zum 23. September 2016 wird gebeten unter
http://www.uni-saarland.de/einrichtung/frz/dozent/veranstaltungen.html

Termin:

27.09.2016 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Großer Saal der Arbeitskammer des Saarlandes Fritz-Dobisch-Str. 6-8
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

08.09.2016

Absender:

Claudia Ehrlich

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55300


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).