Zahlreiche Pflanzen machen den Wissenschaftsgarten attraktiv für Pilze, die sich nach und nach im Garten etablieren. „Auch wenn man auf den ersten Blick noch keine Pilze sieht – sie sind schon überall!“, sagt Pilzexpertin Prof. Meike Piepenbring vom Institut für Ökologie, Evolution und Diversität der Goethe-Universität. Sollten bei der Führung noch keine großen Pilze zu finden sein, gibt es kleine Rostpilze, Mehltaupilze oder versteckte Pilze an totem Holz zu entdecken. Zu den verschiedenen Arten werden ökologische Zusammenhänge und die Bedeutung der Pilze für den Menschen beschrieben.
Hinweise zur Teilnahme:
Treffpunkt am Eingang des Wissenschaftsgartens auf dem Campus Riedberg
Termin:
16.09.2016 16:00 - 17:00
Veranstaltungsort:
Wissenschaftsgarten
Campus Riedberg
Max-von-Laue-Strasse 13
60438 Frankfurt
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Biologie
Arten:
Exkursion
Eintrag:
12.09.2016
Absender:
Dr. Anne Hardy
Abteilung:
Public Relations und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55329
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).