Das Gesicht ist die Visitenkarte des Menschen, sein Aussehen prägt den wichtigen ersten Eindruck. Das Gesicht ist die Bühne, auf der sich unsere echten Emotionen abspielen, auf der wir uns aber auch ganz bewusst inszenieren können. Auf der Theaterbühne spielt es denn auch seit jeher eine große Rolle. Die Bedeutung der „Gesichtlichkeit“ wächst jedoch noch im Zeitalter der digitalen Medien, Fachleute sprechen von der „fazialen Gesellschaft“. Eine Tagung an der Goethe-Universität nimmt unter dem Titel „Doing Face: Gesicht als Ereignis“ die unterschiedlichen Dimensionen des Themas in den Fokus. Veranstalter sind das Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften Frankfurt und das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin.
Gesichtserkennung als Mittel der Überwachung im öffentlichen Raum; neurowissenschaftliche Untersuchungen der Gefühle anhand des Mienenspiels; kosmetisch-chirurgische Machbarkeitsvorstellungen: Das Gesicht spielt in unserer Vorstellung von Personen und Persönlichkeiten eine wichtige Rolle. Und auch in Kunst und Literatur erhält das Gesicht als Repräsentations- und Kommunikationsoberfläche des Selbst neue Bedeutung.
Während noch im 18. Jahrhundert das Gesicht als „Stempel Gottes“ bezeichnet wurde, treten in späteren Jahrhunderten immer mehr die Formbarkeit des Gesichts und die Handlungsmöglichkeiten, die seine Wandelbarkeit mit sich bringt, in den Vordergrund. Doch spätestens der Selfie-Boom wirft die Frage auf nach dem Zusammenhang zwischen Gesicht und Selbst, der ja auch im Begriff „Selfie“ postuliert wird. Wird dieser „kleinen Oberfläche vorn am Kopf“ zu recht so viel Bedeutung beigemessen?
Das Verhältnis von Gesicht und Identität steht im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen bei der DFG-geförderten Tagung. Die Auseinandersetzung mit der vermeintlich sichtbaren Signatur des Selbst zeigt sich nicht nur in den ästhetischen Formaten der Selfie- und Facebook-Kultur, sondern auch in pragmatischeren Bereichen wie der technischen Gesichtserkennung. Wie viel Mimik ist angeboren, wie viel erworben und abhängig vom jeweiligen Kulturkreis? Prof. Susanne Scholz, Anglistin und Organisatorin der Tagung, nimmt in ihrem Vortrag die literarische Bearbeitung des Themas in Oscar Wildes „Dorian Gray“ unter die Lupe.
Kunstgeschichte, Medienwissenschaft, Literaturwissenschaften – die Konferenz bringt Vertreter verschiedener Disziplinen zusammen und bezieht auch Erkenntnisse aus anderen Wissenschaften wie der Biologie und der Psychologie mit ein. Zudem werden Bilder des weißrussischen Künstlers Maxim Wakultschik gezeigt, der sich in seinen fotografischen Arbeiten mit der Produktivität des Gesichts in der Gegenwartskultur auseinandersetzt.
„Doing Face: Gesicht als Ereignis“
Jahrestagung des Frankfurter Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften
Donnerstag, 6. Oktober, bis Samstag, 8. Oktober 2016
Ort: Campus Westend Cas. 1.801 (Renate v. Metzler-Saal)
Weitere Informationen und Anmeldung (nur für Journalisten):
s.scholz@em.uni-frankfurt.de
Die Goethe-Universität ist eine forschungsstarke Hochschule in der europäischen Finanzmetropole Frankfurt. 1914 mit privaten Mitteln überwiegend jüdischer Stifter gegründet, hat sie seitdem Pionierleistungen erbracht auf den Feldern der Sozial-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Quantenphysik, Hirnforschung und Arbeitsrecht. Am 1. Januar 2008 gewann sie mit der Rückkehr zu ihren historischen Wurzeln als Stiftungsuniversität ein hohes Maß an Selbstverantwortung. Heute ist sie eine der zehn drittmittelstärksten und drei größten Universitäten Deutschlands mit drei Exzellenzclustern in Medizin, Lebenswissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Zusammen mit der Technischen Universität Darmstadt und der Universität Mainz ist sie Partner der länderübergreifenden strategischen Universitätsallianz Rhein-Main.
Aktuelle Nachrichten aus Wissenschaft, Lehre und Gesellschaft in GOETHE-UNI online (www.aktuelles.uni-frankfurt.de)
Herausgeber Die Präsidentin der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Redaktion Dr. Anke Sauter, Wissenschaftsredakteurin, Abteilung PR & Kommunikation, Theodor-W.-Adorno-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main, Telefon (069) 798–12477, sauter@pvw.uni-frankfurt.de
Hinweise zur Teilnahme:
Nur noch Plätze für Journalisten!
Termin:
06.10.2016 - 08.10.2016
Veranstaltungsort:
Campus Westend Cas. 1.801 (Renate v. Metzler-Saal)
60323 Frankfurt
Hessen
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Sprache / Literatur
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
20.09.2016
Absender:
Dr. Anke Sauter
Abteilung:
Public Relations und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55398
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).