Aus dem Programm (Konferenzsprache ist Englisch)
Beyond the 'under-desk datacentre': lessons from research data management in the UK, Matthew Dovey, JISC, UK
Moving data from research enabler to research output: challenges for researchers, infrastructure providers and national services,
Andrew Treloar, ANDS, Australia
Assessing Societal Aspects of Big Data: the Project ABIDA,
Reinhard Heil, KIT
Das vollständige Programm finden Sie unter:
https://indico.desy.de/conferenceDisplay.py?confId=14574
Big Data und Digitalisierung ist nicht nur für die Industrie, sondern für eine große Zahl von Wissenschaftszweigen eine Schlüsseltechnologie. Insbesondere die in wissenschaftlichen Großexperimenten produzierten Daten stellen durch ihr Volumen, ihre Vielfältigkeit aber auch Einzigartigkeit sehr hohe Anforderungen an alle Prozesse entlang des gesamten Daten-Lebenszyklus. „Wir müssen den Umgang mit diesen Daten meistern, wenn wir neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Einblicke bekommen wollen", weiß Dr. Christopher Jung, Koordinator des Projektes Large Scale Data Management and Analysis am KIT und Organisator des Symposiums.
In der Wissenschaft steigt die Menge an Daten durch Simulationen und Großexperimente immer mehr an. „Ziel des internationalen Symposiums ist, die großen Herausforderungen, die an das Management und die Analyse großer und wertvoller wissenschaftlicher Datenmengen heute und zukünftig gestellt werden, zu diskutieren und konkrete Lösungsmöglichkeiten aus aller Welt vorzustellen", erklärt Professor Achim Streit, Direktor des Steinbuch Centre for Computing am KIT.
Das Steinbuch Centre for Computing (SCC) ist ein IT-Service-Center im Wissenschaftsbereich, betreibt jedoch auch eigene Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der angewandten Informationstechnologie. Es ist weltweit für die Forschung in den Bereichen des Hochleistungsrechnens, der Digitalisierung, der Behandlung großer Datenmengen und der sicheren IT-Föderationen bekannt. Bei der SCC-Forschung stehen vor allem wissenschaftliches Rechnen, Modellierung und Simulation sowie Datenanalyse im Mittelpunkt. Das Rechenzentrum ist auch Standort des Grid Computing Centre Karlsruhe (GridKa), das Rechenleistung und Speicherkapazität für Experimente mit dem Teilchenbeschleuniger LHC am CERN in Genf bereitstellt.
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas.
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Hinweise zur Teilnahme:
Zu der Veranstaltung sind alle Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Anmeldung bitte per E-Mail: presse@kit.edu
Termin:
05.10.2016 09:00 - 17:00
Anmeldeschluss:
30.09.2016
Veranstaltungsort:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
KIT-Campus Nord,
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1,
Aula FTU
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Informationstechnik, Mathematik
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
27.09.2016
Absender:
Inge Arnold
Abteilung:
Presse, Kommunikation und Marketing
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event55492
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).