Kyrie, Gloria, Glaubensbekenntnis, Abendmahl… Christian Lehnert nähert sich als Dichter den feststehenden Formen des kultischen Vollzugs, die für viele längst ihre Bedeutung verloren haben. Dabei zieht er die verschiedensten sprachlichen Register von kristallklarer bis hin zur expressiven Prosa. Auf diesem Weg führen seine Beobachtungen und Meditationen in eine energetische Erfahrung der »Leere«, die sich auf mystisches Gotteserlebnis zurückbesinnt und landläufige Verständnisroutinen durchbricht.
Ergänzend liest Christian Lehnert dazu neue Gedichte.
Im Anschluß wird er mit Heinrich Detering über das Verhältnis von Poesie und Religion sprechen.
Christian Lehnert, 1969 in Dresden geboren, ist Dichter und Theologe. Von 2008 bis 2012 war er Studienleiter für Theologie und Kultur an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt in Wittenberg. Zurzeit leitet er das Liturgiewissenschaftliche Institut an der Universität Leipzig. Bisher veröffentlichte er sieben Gedichtbücher und einen Essay über Paulus und schrieb Libretti u.a. für Hans Werner Henze. 2012 erhielt Lehnert den Hölty-Preis für sein lyrisches Gesamtwerk, 2016 den Eichendorff-Literaturpreis und die Ehrendoktorwürde der Theologischen Hochschule Augustana. Seit 2014 ist er Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur.
Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei
Termin:
16.02.2017 19:00 - 21:00
Veranstaltungsort:
Plenarsaal der
Akademie der Wissenschaften und der Literatur
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
Arten:
Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
01.02.2017
Absender:
Maria Aglaia Bianchi
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event56666
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).