Geflüchtete aufzunehmen ist ein moralisches Gebot. Sofern sie Asylsuchende im Sinne des Grundgesetzes oder Flüchtlinge nach der Genfer Flüchtlingskonvention sind, ist es zudem eine rechtliche Pflicht. Gebot und Pflicht lauten denn auch vertraute Argumentationslinien gegen jene, die in der aktuellen politischen Debatte wieder vor allem auf die „Grenzen der Belastbarkeit“ verweisen.
Die prominente Politikwissenschaftlerin und Intellektuelle Gesine Schwan setzt einen anderen, positiveren Akzent: Könnte die Aufnahme von Geflüchteten nicht auch eine Chance sein, um der EU zu einem positiven Neuanfang zu verhelfen? Wie müsste eine europäische Flüchtlingspolitik aussehen, die Win-Win-Situationen für bereits Ansässige und Neuankommende zu stiften vermöchte? In Ihrem Vortrag wird Gesine Schwan darlegen, warum die Gemeindeentwicklung im Zentrum einer solchen europäischen Zukunfts-Agenda stehen sollte.
Begrüßung und Einleitung:
Prof. Dr. Ute Schneider, komm. Direktorin des KWI
Moderation:
Dr. Roman Léandre Schmidt
Anmeldung:
Anmeldungen bis zum 21.11.2017 unter: maria.klauwer@kwi-nrw.de
Veranstalter:
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI)
Pressekontakt:
Miriam Wienhold (KWI), miriam.wienhold@kwi-nrw.de
Tel: 0201 – 72 04 152
Link zur Veranstaltung:
http://www.kwi-nrw.de/home/veranstaltung-864.html
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldungen bis zum 21.11.2017 unter: maria.klauwer@kwi-nrw.de
Termin:
23.11.2017 19:30 - 21:30
Veranstaltungsort:
Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)
Gartensaal
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
03.11.2017
Absender:
Miriam Wienhold
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event58879
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).