Wie nie zuvor haben die Parteien im ‚Superwahljahr 2017‘ auf Wahlkampf im Internet und in sozialen Netzwerken gesetzt. Innovative Online-Werkzeuge wurden dabei neben der Wahlwerbung auch für die Wahlkampffinanzierung genutzt. Gerade rechtspopulistische Parteien wie die AfD in Deutschland verdanken ihre Erfolge nicht zuletzt auch der erfolgreichen Mobilisierung über soziale Medien.
Der intensive Online-Wahlkampf der Parteien stellt das Verhältnis von Demokratie, Internet und sozialen Medien vor neue Herausforderungen:
- Gefährden Facebook und Twitter die Qualität politischer Debatten?
- Welche Rolle spielen Hass und Hetze im Wahlkampf?
- Welchen Stellenwert hat Kommunikation, die auf Fakten basiert, gegenüber der Verbreitung von Falschmeldungen?
- Wird die öffentliche Meinung im Wahlkampf durch Social Bots und ausländische Propaganda manipuliert?
- Welche Maßnahmen und Möglichkeiten gibt es, um Gefahren für die politische Kultur abzuwenden?
Diese und weitere Fragen werden in einer Podiumsdiskussion mit führenden Vertretern der Parteien diskutiert:
- Tobias Nehren, Leiter Newsroom, SPD
- Anja Pfeffermann, Online Kommunikation und Digitale Strategie, CDU
- Benjamin Jopen, Leiter Öffentlichkeitsarbeit NRW und Landtagswahlmanager, B90/Die Grünen
- Sascha Wagner, Landesgeschäftsführer und Wahlkampfleiter NRW, Die Linke
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 23. November 2017, um 19.00 Uhr im Jahrhunderthaus in Bochum statt. Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen.
Die Diskussion findet im Rahmen der Tagung der Themengruppe „Internet und Politik“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft statt. Auf der Tagung kommen Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland zusammen, um über aktuelle Forschungsprojekte zu berichten.
Organisiert und geleitet wird die Konferenz von Prof. Dr. Norbert Kersting (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) und Prof. Dr. Wolf J. Schünemann (Universität Hildesheim). Gefördert wird sie vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS).
Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Termin:
23.11.2017 19:00 - 20:30
Veranstaltungsort:
Jahrhunderthaus Bochum
Alleestraße 80
44793 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
Studierende, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
13.11.2017
Absender:
Dr. Matthias Begenat
Abteilung:
Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event58992
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).