idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.11.2017 - 28.11.2017 | Emden

Woher kommt der Judenhass in der arabisch-islamischen Welt?

Woher kommt der Judenhass in der arabisch-islamischen Welt? Zu diesem Thema referiert am 28. November um 18.00 Uhr in der Hochschule in Emden (Raum S 302 NEO) der bekannte Hamburger Politikwissenschaftler, Historiker und Publizist Dr. Matthias Küntzel.

Der Antisemitismus und die Leugnung des Holocaust sind in den islamischen Gesellschaften des Mittleren und Nahen Ostens erheblich weiter verbreitet, als in anderen Teilen der Welt. Warum ist das so? Oft wird diese Frage mit einem Hinweis auf Israel, dessen Politik diesen Judenhass angeblich schüre, beantwortet. Doch diese Antwort greift zu kurz.

Sie ignoriert, dass Nazi-Deutschland seit 1937 all seine Möglichkeiten nutzte, um den Antisemitismus in diesem Teil der Welt zu schüren. So wurden die judenfeindlichen Kampagnen der ägyptischen Moslembruderschaft bereits zehn Jahre vor der Gründung Israels von Berlin aus angestachelt und finanziert.

Das wichtigste Instrument der Nazis war Radio Zeesen, ein südlich von Berlin statio-nierter Kurzwellensender. Von hier aus wurde die antisemitische Propaganda der Nazis unter Muslimen verbreitet: Man sendete in zwei arabischen Dialekten, aber auch auf Persisch, Türkisch und Hindi. Die Propaganda wandte sich an die nicht-alphabetisierten und religiös orientierten Menschen und wurde mehrmals täglich zwischen April 1939 bis April 1945 ausgestrahlt.

Über diese Radiopropaganda und deren Folgen erschienen kürzlich umfangreiche Studien in den USA und in Großbritannien. Hierzulande aber ist über dieses Kapitel unserer Geschichte wenig bekannt.

Inzwischen hat der islamistische Terror auch Deutschland erreicht. Und doch wird immer noch viel zu wenig wird über dessen Ursprünge in den Dreißigerjahren des letzten Jahrhunderts und über den Judenhass, der ihm von Anfang an eingeschrieben war, diskutiert. Dabei stehen auch die gezielten islamistischen Angriffe auf jüdische Einrichtungen und Juden in Toulouse, Paris, Brüssel oder Kopenhagen in der Tradition dieses alt-neuen antisemitischen Programms.

Dr. Matthias Küntzel, Politikwissenschaftler und Historiker aus Hamburg, hat die his-torische Verbindung von Islamismus und Antisemitismus bereits 2002 in seinem Buch „Djihad und Judenhass. Über den neuen antijüdischen Krieg“ thematisiert. Sein mehrfach preisgekröntes Buch erschien auf Englisch, Französisch, Hebräisch und Griechisch und löste eine internationale Debatte über die Ursprünge des Antisemitismus im Nahen Osten aus. Von 2004 bis 2015 war Küntzel externer associate researcher beim Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism (SICSA) an der Hebrew University in Jerusalem. 2011 wurde er von der Anti-Defamation League (ADL) mit dem Ehrlich-Schwerin-Menschenrechtspreis ausgezeichnet. Weitere Informationen unter http://www.matthiaskuentzel.de.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

28.11.2017 ab 18:00

Veranstaltungsort:

Hochschule Emden/Leer
Constantiaplaz 4
Campus Emden
Raum S 302 NEO
26723 Emden
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

14.11.2017

Absender:

Dipl.-Ing. Wilfried Grunau

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event59014


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).