Der Master-Studiengang ‚Evidence-based Health Care‘ (EbHC) der Hochschule für Gesundheit (hsg) in Bochum wird auf der Tagung 'MasterMinds' im Gebäude C der hsg (Audimax) die Ergebnisse der Master-Arbeiten der Studierenden präsentieren.
Die Studierenden stellen die Projekte ihrer Master-Arbeiten aus den Bereichen Logopädie, Physiotherapie, Ergotherapie, Hebammenkunde und Pflege in Vorträgen und Posterpräsentationen vor.
Aus dem Bereich Physiotherapie wird ein Projekt zur Versorgungssituation von Patient*innen mit Kreuzschmerzen in Deutschland sowie eine Studie über die Effekte von Medical Flossing bei Knie-, und Schulterbeschwerden vorgestellt. Medical Flossing bezeichnet das lokale Abbinden von Muskeln oder Gelenken, um die Beweglichkeit und Schmerzlinderung zu verbessern. Ein Student aus dem Bereich der Pflege wird Forschungsergebnisse zur Praktikabilität eines In-Ohr-Sensors zur Erkennung epileptischer Anfälle vorstellen.
Eine Studentin mit dem Schwerpunkt Ergotherapie wird ihre Arbeit zur Gestaltung demenzfreundlicher Umgebungen präsentieren. Außerdem wird die Entwicklung einer Patientenschulung für Angehörige von Krebspatient*innen mit einem Erschöpfungssyndrom (Fatigue) thematisiert. Ebenfalls eine Studentin aus dem Bereich Pflege wird ihre Masterarbeit zum Problem der Übermedikation (Polypharmazie) älterer Menschen vorstellen. Aus dem Bereich der Ergotherapie und Logopädie berichten künftige Absolventinnen über die Effekte eines selbst entwickelten Programms zur Entwicklungsförderung und -unterstützung in den Bereichen Interaktion, Motorik und Sprache bei Kindern in Kindertagesstätten (Aktive Kids). Forschungsergebnisse zur Gestaltung babyfreundlicher Krankenhäuser präsentieren Studentinnen aus dem Berufsfeld Hebammenkunde. Zwei Absolventinnen präsentieren Ergebnisse einer Studie zur Gesundheitskompetenz (Health Literacy) von Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund.
„Studierende im Masterstudiengang EbHC präsentieren ihre Forschungsergebnisse der interessierten Fachöffentlichkeit. Sie festigen so einerseits ihre forschungsmethodischen Kompetenzen und andererseits erweitern sie ihre Fähigkeiten in den Feldern Organisation, Koordination und Management – Kompetenzen die auch für Forscher immer wichtiger werden“, erklärte Prof. Dr. Thomas Hering, Programmverantwortlicher des Master-Studiengangs.
Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 15.12.2017 wird gebeten.
Termin:
31.01.2018 08:30 - 13:30
Anmeldeschluss:
15.12.2017
Veranstaltungsort:
Gesundheitscampus 6-8, Gebäude C, Audimax und Atrium
44801 Bochum
Nordrhein-Westfalen
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
30.11.2017
Absender:
Dr. Christiane Krüger
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event59156
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).