Die Auseinandersetzungen um die von der katalanischen Regierung und vielen Katalanisten angestrebte Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien haben sich insbesondere in den letzten Monaten extrem zugespitzt. Längst geht es nicht mehr um Reformen am Autonomiestatut, sondern um die Abspaltung der wirtschaftlich stärksten Region des Landes. Die Positionen der spanischen Regierung, die sich auf die Verfassung und das geltende Recht stützt, und der (inzwischen suspendierten) katalanischen Autonomieregierung, die für die Region das „Grundrecht zu entscheiden“ reklamiert, stehen sich unversöhnlich gegenüber. Auch das Referendum vom 1. Oktober, die Unabhängigkeitserklärung, die juristische Reaktion Madrids und die zahlreichen Erklärungen der Folgetage haben keine Lösung des Problems gebracht.
Am 21. Dezember finden in Katalonien von Madrid angesetzte Neuwahlen statt. Der Vortrag von Prof. Walther Bernecker am selben Tag (zu einer Uhrzeit, zu der die Wahlergebnisse noch nicht bekannt sind), erklärt nicht nur die jüngsten Ereignisse, sondern spannt einen Bogen in die Vergangenheit und nähert sich dem Konflikt unter Einbeziehung der historischen Perspektive.
Prof. Walther L. Bernecker von der Universität Erlangen-Nürnberg ist ein international renommierter Historiker und insbesondere in der zeitgenössischen spanischen Geschichte ausgewiesen. Seine zahlreichen Publikationen zum Thema gehören zum Kanon der universitären und schulischen Lektüre. Als Spanien-Experte ist er seit vielen Jahren zudem in allen Medien präsent; zuletzt war er im deutschen Fernsehen in der vierteiligen Dokumentationsreihe „Die Wahrheit über Franco“ (ZDF Info, 14.11.2017) zu sehen.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Reinstädler) und des Europa-Kollegs CEUS (Collegium Europaeum Universitatis Saraviensis).
Kontakt und Information:
Prof. Dr. Janett Reinstädler
E-Mail: reinstaedler@mx.uni-saarland.de
Tel.: 0681 302-2335
Hinweise zur Teilnahme:
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Termin:
21.12.2017 10:15 - 11:45
Veranstaltungsort:
Universität des Saarlandes
Campus C7 4
(Gebäude der Computerlinguistik)
Konferenzraum 1.17
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
Arten:
Vortrag / Kolloquium / Vorlesung
Eintrag:
06.12.2017
Absender:
Gerhild Sieber
Abteilung:
Pressestelle der Universität des Saarlandes
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event59207
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).