"Ich glaube an das Pferd. Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung." Mit dieser Einschätzung lag Kaiser Wilhelm II. Anfang des vergangenen Jahrhunderts total daneben. Die Auswirkungen auf die Arbeitswelt waren enorm: Tausende Bauern gingen pleite, da sie mit dem Anbau von Hafer als Pferdefutter ihr Geld verdienten, Droschkenkutscher wurden arbeitslos, wenn sie nicht schnell genug umschulten. Auch der renommierte Zukunftsforscher Matthias Horx lag knapp 100 Jahre später mit seiner Aussage „Das Internet wird kein Massenphänomen“ genauso daneben wie 1943 IBM-Chef Thomas Watson: "Ich denke, dass es weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer gibt”.
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Wo werden wir arbeiten? Wie werden Künstliche Intelligenz und Digitalisierung die Arbeitswelt und das Leben der meisten Menschen verändern?
Antworten darauf suchen die Expert*innen in der Wissenschaftsetage Potsdam beim 93. Treffpunkt WissensWerte von Inforadio (rbb) und Technologiestiftung Berlin in Kooperation mit proWissen Potsdam e.V.
Podium:
Prof. Gerd Gigerenzer, Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (angefragt)
Martin Grießner, Geschäftsführer ViP-Verkehrsbetrieb Potsdam GmbH
Prof. Dr. habil. Christoph Igel, Wissenschaftlicher Leiter Educational Technology Lab, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH
Dr. Anja Wagner, Frollein Flow GbR, Institut für kreative Flaneure
Moderation:
Thomas Prinzler Inforadio (rbb)
Diese Veranstaltung wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und der Investitionsbank Berlin aus Mitteln des Landes Berlin.
Der Treffpunkt WissensWerte wird aufgezeichnet und im Programm von Inforadio 93,1 gesendet.
Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung über Webseite oder per Mail an Event@technologiestiftung-berlin.de
Termin:
15.02.2018 18:00 - 20:00
Anmeldeschluss:
13.02.2018
Veranstaltungsort:
proWissen Potsdam e. V.
Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam
Am Kanal 47
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
Arten:
Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
29.01.2018
Absender:
Annette Kleffel
Abteilung:
Geschäftsstelle Vorstand
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event59530
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).