19.02.2018
Veranstalter sind das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung (WSI), das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) und das Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW) der Universität Bremen.
Im Mittelpunkt der Tagung steht zum einen das Wechselverhältnis von Mindestlohn und Tarifpolitik. Eigentlich soll sich die Entwicklung des Mindestlohns an der tariflichen Entwicklung orientieren. Doch wie Prof. Dr. Thorsten Schulten vom WSI analysiert hat, bestehen in einigen Niedriglohnbranchen erhebliche Schwierigkeiten, einen angemessenen Abstand zwischen Mindestlohn und untersten Tarifentgelten zu garantieren.
Dabei gibt es Alternativen, wie der Blick auf andere Länder beweist: So werden bei der Tagung alternative Regelungen und Praktiken diskutiert, um unterste Löhne zu setzen. Dr. Irene Dingeldey von der Uni Bremen zeigt beispielsweise, dass in den Niederlanden oft ein Abstand zum Mindestlohn als tarifpolitisches Ziel formuliert wird.
In Deutschland ist es nach wie vor herausfordernd, den Mindestlohn umzusetzen und zu kontrollieren: Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung erhielten 2016 1,8 Millionen Anspruchsberechtigte weniger als 8,50 Euro. Eine Studie des WSI kommt sogar auf bis zu 2,7 Millionen Beschäftigte, die im Jahr 2016 noch unter dem gesetzlichen Mindestlohn verdienten.
Die UDE-Forscher Dr. Claudia Weinkopf und Frederic Hüttenhoff haben im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung das Bauhauptgewerbe, die Fleischwirtschaft und das Gastgewerbe untersucht. Ihr zentrales Ergebnis: Auf dem Papier wird der Mindestlohn in der Regel eingehalten. Einfallstor für Unterschreitungen ist aber in allen Branchen, dass die Arbeitszeit häufig nicht korrekt erfasst wird. Mehrarbeit und Überstunden bleiben unberücksichtigt, oder es werden Pausenzeiten abgezogen, die gar nicht gewährt wurden.
„Das Risiko von Unternehmen, dabei erwischt zu werden, ist sehr gering. Kontrollen des Zolls finden nur selten statt – nicht zuletzt wegen personeller Unterbesetzung“, so Dr. Claudia Weinkopf. „Zudem müssen Beschäftigte, die weniger als den Mindestlohn erhalten, selbst vor Gericht ziehen, um eine korrekte Bezahlung einzufordern“, führt sie weiter aus. „Das trauen sich aber nur wenige. Daher fordern die Gewerkschaften zurecht ein Verbandsklagerecht.“
Weitere Informationen:
Dr. Claudia Weinkopf, Stellvertretende Geschäftsführende Direktorin des IAQ der Universität Duisburg-Essen, Tel. 0203/379-1353, claudia.weinkopf@uni-due.de;
Frederic Hüttenhoff, Tel. 0203/379-2394, frederic.huettenhoff@uni-due.de
Prof. Dr. Thorsten Schulten, Leiter des WSI-Tarifarchiv, Tel. 0211 7778239, thorsten-schulten@boeckler.de
Redaktion: Claudia Braczko, Tel. 0157/71283308, presse-iaq@uni-due.de
Hinweise zur Teilnahme:
Journalisten-Akkreditierung: presse@boeckler.de
Termin:
22.02.2018 ab 12:00 - 23.02.2018 14:00
Veranstaltungsort:
Bremer Landesvertretung
Hiroshimastraße 24
10785 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Journalisten, Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
19.02.2018
Absender:
Ulrike Bohnsack
Abteilung:
Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event59815
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).