Die Frage nach Fiktion(en) in der Geschichtsschreibung ist ebenso umstritten und brisant wie die Frage nach der Bedeutung der vier Evangelien als historisch zuverlässige Quellen über Jesus von Nazareth – oder als fiktionale, d.h. "mythische" Glaubenszeugnisse einer tieferen Wahrheit. Das Symposium will dieser Frage nachgehen und jenseits der modernen Alternative von "ficts or facts" in einem interdisziplinären Gespräch das Selbstverständnis der antiken Geschichtsschreibung und der Evangelien erhellen. Im Zentrum steht dabei, ob mehr als die Frage nach dem, "wie es eigentlich gewesen ist" (Leopold von Ranke), nicht Deutung und Bedeutung für den Leser, aber auch Unterhaltung und Handlungsorientierung die entscheidenden Paradigmen antiker Historiographie wie auch der Evangelien sind – und ob dabei nicht gerade auch durch Fiktion Geschichte geschrieben werden soll. Mit Privatdozent Dr. Wolfgang Will (Bonn – Verfasser von "Herodot und Thukydides. Die Geburt der Geschichte") ist das Symposium mit einem der führenden Wissenschaftler für die klassische griechische Geschichtsschreibung besetzt, für Professor Dr. Konrad Heldmann (Kiel – Verfasser von "Sine ira et studio. Das Subjektivitätsprinzip der römischen Geschichtsschreibung und das Selbstverständnis antiker Historiker") ist Gleiches für die römische Geschichtsschreibung zu sagen. Vertretungsprofessor Dr. Jochen Flebbe (Hamburg) vertritt das Neue Testament und beschäftigt sich mit dem Selbstverständnis der Evangelien.
Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme ist frei und öffentlich. Um eine Anmeldung per e-mail bis zum 08.03.2018 wird gebeten.
Termin:
09.03.2018 14:00 - 18:00
Anmeldeschluss:
08.03.2018
Veranstaltungsort:
Sedanstr. 19, Raum 115
20146 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
26.02.2018
Absender:
Birgit Kruse
Abteilung:
Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event59875
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).